Neurologische Ambulanz der Kinderklinik

1450

Wenn's weh tut!

400
Neurologische Ambulanz der Kinderklinik
Standort
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Spezialambulanz für Neuropädiatrie und EEG-Ambulanz
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 1
Ebene Erdgeschoß
Über unsere Einrichtung

Die Kinderneurologie umfasst Diagnostik und Therapie akuter, chronischer oder erworbener Erkrankungen von Gehirn, Rückenmark, peripheren Nerven und Muskulatur bei 0- bis 18-Jährigen im ambulanten und stationären Bereich. Weiterer Schwerpunkt ist die die Diagnostik von Entwicklungsstörungen unterschiedlicher Ausprägungen.

Für bei uns diagnostizierte komplexe und schwere neurologische Krankheitsbilder können wir auch Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Neuropsychologie anbieten.

Zudem führen wir Nachuntersuchungen bei ehemaligen Früh- und Reifgeborenen mit neurologischen Risiken durch.

Geplante ambulante Behandlung:

Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson

Akute ambulante Behandlung:

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Lichtbildausweis

Bitte beachten Sie folgende Regeln unserer Ambulanz:

  • In der Kinderneurologischen Ambulanz vergeben wir Termine nach Dringlichkeit und Krankheitsbild. Die Termine können unterschiedlich lange dauern. Rechnen Sie daher mit Wartezeiten, aber kommen Sie dennoch pünktlich!!!
  • Wenn Sie verhindert sind, sagen Sie bitte rechtzeitig ab.
  • Wenn Sie sich unangekündigt länger als 15 Minuten verspäten, vergeben wir Ihren Termin.
  • Bitte denken Sie bei nichtdeutscher Muttersprache an eine Begleitung, die ausreichend Deutsch spricht.
  • Die Fragestellung an unsere Spezialambulanz sollte aus der Überweisung ersichtlich sein.
  • Alle relevanten Vorbefunde sollten dem Sekretariat bei der Terminvereinbarung gemailt werden.
  • Vergessen Sie nicht, Symptomtagebücher oder Handy-Videos mitzunehmen, die für die Abklärung wichtig sind.
  • Bitte rechnen Sie auch für zusätzliche Untersuchungen Zeit ein (z. B. Labor, EEG, Bildgebung).
  • Beim ersten Termin sollten die Kinder oder Jugendlichen wach sein, damit wir ihren Zustand beurteilen können.
  • Funktionelle Therapien (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie) erhalten nur Kinder, die bei uns regelmäßig in Behandlung sind.

  • Wir bieten Diagnostik und Therapie aller akuten, chronischen oder erworbenen Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven und Muskulatur vom Säuglings- bis zum jungen Erwachsenenalter.
  • Auf der Überweisung muss die Fragestellung klar ersichtlich sein, relevante Vorbefunde sollen im Vorfeld übermittelt oder den Eltern mitgegeben werden. Je nach Dringlichkeit werden dann die Termine vergeben. Bitte auch um Angabe, ob ein Dolmetsch benötigt wird.
  • Bei akuten neurologischen Symptomen ist zu jeder Zeit eine Vorstellung in unserer Notaufnahme empfohlen.
  • Bei entsprechender Fragestellung kann direkt zum EEG zugewiesen werden, der Befund wird dann im Nachhinein übermittelt, es erfolgt hier keine automatische Befundbesprechung mit den Eltern!
  • Nicht möglich ist die direkte Zuweisung zur Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder Neuropsychologie.
  • Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir in der neuropädiatrischen Ambulanz keine ADHS- oder Autismusabklärungen durchführen. Bitte wenden Sie sich an die therapeutischen Institutionen in der Stadt Salzburg.