Nieren-Ambulanz der Kinderklinik

1450

Wenn's weh tut!

400
Nieren-Ambulanz der Kinderklinik
Standort
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Nephrologische Ambulanz für Kinder und Jugendliche
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 1
Ebene Erdgeschoß
Über unsere Einrichtung

Wir betreuen Kinder und Jugendliche von der Geburt bis zum jungen Erwachsenenalter mit angeborenen oder erworbenen akuten oder chronischen Nierenerkrankungen oder mit Nierenbeteiligung bei systemischen Erkrankungen ambulant und stationär. Es besteht eine enge Kooperation mit anderen pädiatrischen Fachbereichen.

Geplante ambulante Behandlung:

Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson

Akute ambulante Behandlung:

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Lichtbildausweis

Wir sind eine reine Terminambulanz - Sie brauchen daher unbedingt:

  • eine ärztliche Überweisung
  • einen Termin

Weiters sollten Sie nach Möglichkeit mitbringen:

  • ab dem Kindergartenalter Morgenurin (erster Mittelstrahlurin nach dem Aufstehen in der Früh)
  • ab dem Kindergartenalter wenn möglich Harnblase mindestens 1 Stunde vor dem Termin nicht entleeren - das ist wichtig für die Ultraschalluntersuchung und Harndiagnostik
  • Vorbefunde des Kindes oder von Familienangehörigen mit Nierenerkrankungen
  • bei Auffälligkeiten im Trinkverhalten: Trink- und Miktionsprotokoll (Trink- und Harnmenge mit Uhrzeit) an 3 Tagen

Für die Diagnostik stehen zur Verfügung:

  • Labor
  • Bildgebung
  • nuklearmedizinische Untersuchungen
  • ambulante 24-Stunden-Blutdruckmessung
  • 24-Stunden Harnanalysen und
  • ultraschallgesteuerte Nierenpunktion

Wir bieten:

  • Diagnostik und Therapie aller Formen von angeborenen, erworbenen oder genetischen Nierenerkrankung im Kindesalter
  • Vorbereitung und Nachsorge einer Nierentransplantation
  • Betreuung von Kindern mit chronischer Dialysebehandlung - diese erfolgt in Kooperation mit den Universitätskliniken für Kinder- und Jugendheilkunde in Innsbruck und Wien

Wir bitten um Zuweisung mit:

  • genauen Symptomen oder genauer Differentialdiagnose
  • vorhandenen Befunde der Patientin bzw. des Patienten bzw. von Familienangehörigen mit Nierenerkrankungen

Geplante ambulante Termine sind nach Terminvereinbarung möglich. Akute Fälle versorgen wir 24/7 über die Notfallambulanz des Kinderzentrums.