Physiotherapeutische Ambulanz der Kinderklinik

1450

Wenn's weh tut!

400
Physiotherapeutische Ambulanz der Kinderklinik
Standort
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Physiotherapie an der Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 1
Ebene Erdgeschoß
Über unsere Einrichtung

Inhalte unserer physiotherapeutischen Arbeit sind Abklärung, Befundung und Behandlung von Frühgeborenen, Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen im ambulanten sowie im stationären Bereich. Unsere Arbeitsbereiche umfassen:

  • Entwicklungsneurologie/Neuropädiatrie
  • Neurologische Rehabilitation
  • Neonatologie
  • Intensivmedizin
  • Pneumologie
  • Onkologie
  • Palliativmedizin
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Neuroorthopädie
  • Rheumatologie

Außerdem arbeiten wir in interdisziplinären Teams der Stoffwechselambulanz, CF-Ambulanz und Prader-Willi-Syndrom-Ambulanz sowie der Pediatric Palliative Care.

Geplante ambulante Behandlung:

Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson

Akute ambulante Behandlung:

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Lichtbildausweis

  • Alle ambulanten Patientinnen und Patienten benötigen im Vorfeld eine fachärztliche Abklärung und Zuweisung. Sobald ein Platz zur ambulanten Physiotherapie frei wird, melden sich die Physiotherapeutinnen bzw. -therapeuten telefonisch bei den Familien.
  • Bitte bringen Sie angenehme Sportkleidung für Ihr Kind zur Therapie mit sowie - falls vorhanden - frühere Arztbriefe und therapierelevante Befunde.
  • Wenn Sie einen Termin nicht einhalten können, informieren Sie uns bitte unbedingt 25 Stunden vorher.

Im ambulanten Setting betreuen wir Patientinnen und Patienten mit angeborenen oder erworbenen neurologischen Erkrankungen, neuromuskulären Erkrankungen, Entwicklungsverzögerungen, Stoffwechselerkrankungen, genetischen Erkrankungen, Atemwegserkrankungen sowie Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Bei Bedarf bieten wir Beratung und Anpassung sowie Verordnung und Einschulung atemtherapeutischer oder orthopädischer Hilfsmittel an.

Die Einbindung zur ambulanten Physiotherapie erfolgt nach der Erstuntersuchung durch unsere NeuropädiaterInnen bzw. andere FachärztInnen. Wenn Physiotherapie empfohlen ist, wir diese jedoch nicht erbringen können, vermitteln wir fähigen Kolleginnen und Kollegen im niedergelassenen Bereich anhand einer ausgewählten Liste.