Psychosomatik-Station Kinderklinik

1450

Wenn's weh tut!

400
Psychosomatik-Station Kinderklinik
Standort
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Department für Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters (pädiatrische Psychosomatik)
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 3
Ebene Erdgeschoß
Über unsere Einrichtung

Auf der Psychosomatik-Station geht es um die Abklärung und Therapie psychosomatischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 18 Jahren und die körperliche sowie psychische Stabilisierung der Betroffenen. Es gibt eine Akut- sowie eine Therapiestation.

Wir sind ein multiprofessionelles Team aus Medizin, Psychologie, Pflege sowie Pädagogik und ziehen bei Bedarf weitere Berufsgruppen hinzu, um ziel- und lösungsorientiert ganzheitliche Diagnose- und Therapiekonzepte zu erstellen. Dabei bauen wir auf den Ressourcen der Patientinnen und Patienten sowie deren Familien auf.

Stationäre Behandlung

Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
  • Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
  • Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
  • Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
  • Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
  • Rutschfeste Hausschuhe
  • Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
  • Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.

Unser Behandlungsspektrum:

  • Körperliche Symptome und Schmerzzustände ohne organmedizinische Ursache (z. B. Kopf- und Bauchschmerzen, Übelkeit)
  • Schulbesuchsverweigerung
  • Schlafstörungen
  • Angststörungen (z. B. Trennungs-, Schulangst)
  • Auffälligkeiten in der emotionalen Entwicklung (z. B. Verstummen, Rückzugsverhalten)
  • Psychische Probleme im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus)
  • Reaktionen auf schwere seelische und körperliche Belastungen und Anpassungsstörungen
  • Essstörungen
  • Einnässen, Einkoten
  • Störung der Emotionen bei somatoformen Erkrankungen
  • ...

Unser Therapieangebot:

  • Ärztliche Behandlung
  • Einzel- und Familientherapie
  • Kreativtherapeutische Angebote und tiergestützte Pädagogik
  • Soziales Verhaltens- und Kompetenztraining
  • Pädagogische Beziehungsarbeit
  • Miteinbindung der Sozialarbeit
  • Heilstättenschule

Aufenthalt und Entlassung:

  • Nach ambulanter Vorbereitung der Aufnahme durch die Clearingstelle findet zu Beginn ein Aufnahmegespräch statt.
  • Während des Aufenthaltes gibt es alle 14 Tage gemeinsame Reflexionsgespräche mit Kind und Erziehungsberechtigten. Am Aufenthaltsende steht das Abschlussgespräch mit Rückblick auf gemeinsam Erreichtes und Therapieempfehlungen für die Zukunft.
  • Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer beträgt 4 bis 8 Wochen, wird jedoch individuell abgestimmt.

Ambulanzen im Department für Kinderpsychosomatik:

1. Ärztliche Psychosomatik-Ambulanz

Die Voranmeldung zur ambulanten Betreuung erfolgt über die Ambulanzsekretärin oder durch direkte Kontaktaufnahme während der ärztlichen Telefonzeiten MO, MI und FR 8 bis 8:30 Uhr.

2. Psychologische Clearingstelle

In der Clearingstelle klären wir in ambulanten Beratungsgesprächen psychosomatische Fragestellungen ab, um ein passendes Behandlungsangebot für die Kinder und Jugendlichen und deren Familien zu finden. Dies kann eine ambulante Behandlung (Psychotherapetie, Beratungsstellen, Jugendwohlfahrt, Selbsthilfegruppe ...) oder ein stationäres Setting sein.

Ist ein stationärer Aufenthalt auf der Psychosomatik-Therapiestation die hilfreichste Behandlungsform, dienen die Clearinggespräche als Vorbereitung für diesen stationären Aufenthalt. Wir erörtern bzw. klären gemeinsam Situation und das Anliegen der Familie ab, planen den Aufenthalt und formulieren erste Ziele.

3. Ambulanz für Schrei-, Schlaf- und Fütterungsprobleme

Die Ambulanz bietet Hilfe und Beratung für Eltern, die sich um ihr Baby/Kleinkind (0 - 3 Jahre) im Hinblick auf Verhalten, Entwicklung und besondere Bedürfnisse sorgen.