1450
Wenn's weh tut!

Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude C
Eingang C2
Ebene Erdgeschoß
Universitätsklinik für Radiotherapie und Radio-Onkologie
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude C
Eingang C2
Ebene Erdgeschoß
Wir sind die einzige Einrichtung für Radiotherapie und Radioonkologie im Bundesland Salzburg und behandeln im Jahr mehr als 2000 Krebspatientinnen und -patienten in ambulanten sowie stationären Settings mit modernsten Behandlungsmethoden. Dank modernster Geräte, der Möglichkeit computergestützt optimierte Behandlungen zu berechnen und anzuwenden sowie der Zunahme des medizinischen Wissens steigt die Heilungsrate von Tumoren bei gleichzeitiger Verringerung der Nebenwirkungen.
Wir arbeiten als multiprofessionelles Team in engem Austausch miteinander, um eine bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Zu diesem Team gehören:
- Radoonkologinnen und Radioonkologen (Fach- sowie Assistenzärztinnen und -ärzte)
- Medizinphysikerinnen und Medizinphysiker
- Radiologietechnologinnen und Radiologietechnologen
- Pflegefachpersonen
- Sekretäre und Sekretärinnen
- Medizin-Technikerinnen und -Techniker
- Medizin-Informatikerinnen und Informatiker
- ...
Wir bieten Praktika sowie Schnuppertage in den verschiedensten Bereichen und arbeiten mit mehreren Ausbildungseinrichtungen zusammen. Bei Interesse an einem Praktikum an unserer Klinik oder falls sie im Rahmen der klinischen Rotation in unsere Klinik kommen möchten, bitte einfach unter radioonkologie@salk.at anfragen. SAbsolventen medizinischer Universitäten können bei uns auch das Klinisch-Praktische Jahr (KPJ) absolvieren.
Wir bieten modernste Therapieformen an, darunter intensitätsmodulierte Radiotherapie (sowohl IMRT als auch VMAT) und Hochpräzessionsbestrahlungen (Stereotaxie und Radiochirugie). Wir führen diese Therapieformen sowohl bildgestützt (IGRT - Image Guided Radiation Therapy) als auch „oberflächenüberwacht“ (SGRT - Surface Guided Radiation Therapy) durch. SGRT erlaubt uns unter anderem, Bestrahlungen nur in bestimmten Atemphasen durchzuführen.
Neben den üblichen Tele- und Brachytherapien bieten wir auch die intraoperative Radiotherapie an. Bei dieser Therapieform führen wir während der Operation gleichzeitig eine Bestrahlung des Tumorbetts durch, also jenes Bereichs, in dem der Tumor vor der Entfernung gelegen ist.
Wir betreiben mit der Universitätsklinik für Nuklearmedizin und Endokrinologie eine gemeinsame Station mit insgesamt 27 Betten. Für Fragen zur stationären Aufnahme oder dem stationären Aufenthalt erreichen Sie uns unter +43(0)5 7255 27140
Leitung




Wichtige Telefonnummern
Stationäre Behandlung
Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
- Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
- Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
- Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
- Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
- Rutschfeste Hausschuhe
- Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
- Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.
Unser Bettenbereich
Stationäre Behandlung
Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
- Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
- Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
- Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
- Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
- Rutschfeste Hausschuhe
- Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
- Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.
Unser Bettenbereich
In diesem Video finden Sie Informationen über die Ausbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Radiotherapie und Radio-Onkologie.
Radioonkologie „in a nutshell“
Terminvereinbarung Telefon:
+43 (0)5 7255 - 27104
Terminvereinbarung Zeiten:
Montag bis Donnerstag, 7:30 - 16 Uhr und Freitag, 7:30 - 15:30 Uhr
E-Mail:
radioonkologie@salk.at
Unsere Abteilung arbeitet eng mit dem Institut für Technologieentwicklung in der Strahlentherapie (radART) der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) zusammen.
https://pure.pmu.ac.at/en/organisations/department-of-radiotherapy-and-radiation-oncology-3