Säuglings- und Kleinkinderstation

1450

Wenn's weh tut!

1450

400
Säuglings- und Kleinkinderstation
Standort
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Kleinkinder-Säuglingsstation (KICI)
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 3
Ebene 1. Stock
Über unsere Einrichtung

Die Säuglings- und Kleinkinderstation ist das Zentrum der stationären Versorgung akut kranker Kinder. Sie bietet auch Raum für Kinder mit komplexen Erkrankungen und für palliativmedizinische Betreuung. Jährlich werden hier zwischen 1100 und 1200 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren versorgt.

Die Aufenthaltszeiten halten wir so kurz wie möglich, damit jedes Kind rasch in die vertraute häusliche Umgebung zurückkehren kann. Eltern können selbstverständlich jederzeit bei ihrem Kind im Krankenhaus bleiben.

Stationäre Behandlung

Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
  • Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
  • Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
  • Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
  • Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
  • Rutschfeste Hausschuhe
  • Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
  • Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.

Wir freuen uns, unseren kleinen Patientinnen und Patienten die bestmögliche Betreuung zu bieten. Unser Schwerpunkt liegt auf der Behandlung akuter internistischer Krankheiten sowie komplexer chronischer Erkrankungen wie kinderneurologischen, infektiologischen oder Stoffwechselerkrankungen.

Elternarbeit ist uns besonders wichtig. Wir betrachten Eltern als zentrale Partner im Heilungsprozess ihrer Kinder.

Neben der medizinischen Versorgung bieten wir umfassende Beratung und Unterstützung für die ganze Familie. So stellen wir sicher, dass nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Angehörigen in dieser herausfordernden Zeit gut begleitet werden.

Die Säuglings- und Kleinkinderstation ist am Kinderzentrum die Hauptstation für Kinder mit infektiologischen und akuten Krankheitsbildern. Sie nimmt Patientinnen und Patienten direkt aus der Kindernotfallambulanz, von zuweisenden Ordinationen oder aus umliegenden Krankenhäusern auf.

Neben der Versorgung akuter Erkrankungen bietet die Station auch Raum für komplex kranke Kinder. Seit 2022 gibt es am Kinderzentrum eine interdisziplinäre pädiatrische Palliativversorgung. Die beiden Palliativbetten können zudem für Entlastungspflege genutzt werden.

Zur Versorgung gehören auch diagnostische Abklärungsaufenthalte, Therapieanpassungen und individuell geplante Aufenthalte.

Besucherinfos und Besucherregeln

Besuchszeiten:

13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:

  • bei Notfällen,
    zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation,
  • bei Geburten
  • in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
  • für die religiöse Betreuung
  • für die psychische Betreuung

Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.

Intensivstation: nach Vereinbarung

Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:

  • Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
  • Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
  • Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
  • Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
  • Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.

Wir wissen, dass eine ruhige Umgebung förderlich für die Genesung unserer kleinen Patientinnen und Patienten ist. Und wir müssen diese vor zusätzlichen Infektionen schützen. Daher sind Besuch von Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren nicht gestattet und wir bitten darum, Besuche auf ein Minimum zu beschränken.