Schmerz-Ambulanz

1450

Wenn's weh tut!

400
Schmerz-Ambulanz
Standort
Universitätsklinik für Anästhesiologie, perioperative Medizin und allgemeine Intensivmedizin
Interdisziplinäre Schmerzambulanz
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude C
Eingang C3
Ebene 2. Stock
Über unsere Einrichtung

Unsere Einrichtung verfügt über jahrelange Erfahrungen bei der Behandlung von komplexen akuten und chronischen Schmerzen. Wir bieten PatientInnen ein multimodales Schmerzkonzept an.
Im Fokus steht dabei eine optimierte medikamentöse Therapie mit einer für Sie passenden individuellen Einstellung der richtigen Medikamente. Hinzu kommt der gezielte Einsatz von nicht-pharmakologischen Ansätzen (Akupunktur, Neuraltherapie, etc.).
Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der physikalischen Medizin, Psychosomatik und anderen Fachdisziplinen ist für uns selbstverständlich.

Geplante ambulante Behandlung:

Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson

Akute ambulante Behandlung:

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Lichtbildausweis

Um Ihnen möglichst wirksam helfen zu können, bitte wir Sie, dass Sie sich vor einem Termin in der Schmerzambulanz an folgendes Vorgehen halten:

  • Telefonische Anmeldung (siehe Kontakt)
  • Wir schicken Ihnen einen Fragebogen zu
  • Sie besorgen Überweisungsschein, medizinische Vorbefunde und Unterlagen.
  • Sie schicken alle Unterlagen zusammen mit dem ausgefüllten Fragebogen an uns.
  • Wir nehmen für den Vorstellungstermin mit Ihnen Kontakt auf.
  • Wir werden uns Ihres Falles so bald wie möglich annehmen. Haben Sie bitte Verständnis, wenn längere Wartezeiten entstehen sollten.