1450
Wenn's weh tut!

Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude D
Eingang D6
Ebene 4. Stock
Universitätsklinik für Anästhesiologie, perioperative Medizin und allgemeine Intensivmedizin
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude D
Eingang D6
Ebene 4. Stock
Die Tätigkeitsgebiete unserer Klinik entsprechen den etablierten Säulen der modernen Anästhesiologie:
- Anästhesie
- Intensivmedizin
- Notfallmedizin
- Schmerztherapie
Wir bieten moderne Vollnarkose-Techniken sowie rückenmarksnahe und periphere Regionalanästhesie. Die Klinik betreut drei Intensivstationen und eine Intermediate Care Station. Zudem besetzen wir ein Notarzteinsatzfahrzeug und den Rettungshubschrauber Christophorus 6. In der Schmerzambulanz betreuen/behandeln wir chronisch schmerzkranke Patienten unter Einbeziehung moderner Verfahren der Schmerztherapie.
Die Notfallmedizin ist eine Spezial-Einrichtung unserer Klinik und arbeitet eng mit dem Roten Kreuz Salzburg sowie dem ÖAMTC zusammen und hat folgende Aufgaben:
- Sie stellt die notärztliche Besetzung des Notarztwagens (Notarzteinsatzfahrzeug - NEF) Salzburg-Stadt und des Notarzthubschraubers Christophorus 6 sicher.
- Erfahrene Notärztinnen und Notärzte unterrichten Studierende der Paracelsus Medizinischen Universität in notfallmedizinischen Fertigkeiten.
- Für die innerklinische Notfallversorgung steht rund um die Uhr ein Herzalarmteam bereit, das für Notfälle und Reanimationen zuständig ist.
- Zusätzlich werden regelmäßige Fortbildungen und Trainings durchgeführt, um die Versorgungsqualität kontinuierlich zu verbessern.
Leitung




Stationäre Behandlung
Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
- Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
- Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
- Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
- Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
- Rutschfeste Hausschuhe
- Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
- Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.
Unsere Ambulanzen
Unsere Spezial-Einrichtungen
Stationäre Behandlung
Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
- Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
- Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
- Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
- Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
- Rutschfeste Hausschuhe
- Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
- Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.
Unsere Ambulanzen
Unsere Spezial-Einrichtungen
Unsere Klinik blickt auf eine lange Tradition in der umfassenden Ausbildung von Studierenden, Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegekräften. Die erfolgreiche Weiterqualifikation des medizinischen Nachwuchses hat neben der qualitativ hochwertigen und sicheren Patientenversorgung höchste Priorität.
Wir bieten ein detailliertes Weiterbildungs-Curriculum zum Facharzt für Anästhesiologie. Die zügige Absolvierung dieser Ausbildung wird durch jährliche Personalentwicklungsgespräche und monatliche Rotationspläne gefördert. Mediziner aller Ausbildungsstufen trainieren regelmäßig am Full-Scale-Simulator, um ihre klinischen Fähigkeiten in Alltags- und Notfallsituationen zu verbessern. Regelmäßige Simulationstrainings sind ein fester Bestandteil der Ausbildung und bieten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln – ganz ohne Risiko für PatientInnen.
Unsere wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in klinischen und experimentellen Studien, insbesondere in den Bereichen Anästhesie und Intensivmedizin. Zudem können unsere Auszubildenden an Forschungsprojekten teilnehmen.
Die Facharztausbildung kann in unserer Klinik vollständig absolviert werden. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur Fachärztin oder zum Facharzt zu unterstützen!
Filteranlagen für OP-Gase machen OP-Säle klimafit
Terminvereinbarung Telefon:
+43 (0)5 7255 - 1234
Terminvereinbarung Zeiten:
Montag bis Donnerstag, 7:30 - 16 Uhr und Freitag, 7:30 - 15:30 Uhr
Die Verbindung von klinischer Praxis und wissenschaftlicher Forschung ist eine der großen Herausforderungen der modernen Medizin. Nur durch die enge Zusammenarbeit von experimenteller und klinischer Forschung können wir eine umfassende Patientenversorgung sicherstellen, die den höchsten Ansprüchen gerecht wird.
In unserer Klinik fokussieren wir uns auf verschiedene Forschungsprojekte, die von mehreren spezialisierten Arbeitsgruppen geleitet werden. Diese Projekte decken unterschiedliche Aspekte der Anästhesiologie und Intensivmedizin ab und tragen dazu bei, innovative Behandlungsansätze zu entwickeln.
Darüber hinaus pflegen wir enge Kooperationen mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen. Ein Beispiel dafür ist unser Austausch mit dem Department of Anesthesiology am Hospital for Special Surgery, Weill Medical College der Cornell University in New York, USA. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu profitieren und unsere eigenen Forschungsaktivitäten weiterzuentwickeln.
Durch diese Kombination aus Klinik und Forschung setzen wir uns dafür ein, die medizinische Versorgung unserer PatientInnen kontinuierlich zu verbessern und zukunftsweisende Lösungen in der Anästhesiologie und Intensivmedizin zu finden.