Schnarch-Ambulanz

1450

Wenn's weh tut!

400
Schnarch-Ambulanz
Standort
Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten
Spezialambulanz für Schlafbezogene Atmungsstörungen
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude H
Eingang H1
Ebene EG
Über unsere Einrichtung

Die Spezialambulanz für Schlafbezogene Atmungsstörungen betreut Patientinnen und Patienten, welche aufgrund spezieller bzw. veränderter anatomischer Verhältnisse im HNO-Bereich an einer Störung des Schlafes und der Atmung während des Schlafens leiden. Dies reicht vom prinzipiell ungefährlichen, aber sozial störenden primären Schnarchen, bis hin zum schweren obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom, welches unbehandelt zu Folgeschäden wie hoher Blutdruck und weiteren Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann.

Geplante ambulante Behandlung:

Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson

Akute ambulante Behandlung:

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Lichtbildausweis

Sie benötigen eine Überweisung Ihrer Hausärztin bzw. Ihres Hausärztin oder einer Fachärztin bzw. eines Facharztes für HNO-Krankheiten.

Bitte melden Sie sich am Ambulanzschalter an. Dort fragen wir sie nach dem Namen Ihrer Hausärztin bzw. Ihres Hausarztes oder Ihrer HNO-Ärztin bzw. Ihres HNO-Arztes sowie nach Befunden, die Sie mitgebracht haben, bzw. die wir noch anfordern müssen.

Unsere Leistungen:

Die Diagnostik beinhaltet neben einem ausführlichen Anamnesegespräch und der HNO-Untersuchung oft auch ein ambulantes "Schlaflabor" (Polygraphie) sowie in bestimmten Fällen eine Endoskopie des Nasen-Rachen-Raumes während eines medikamenten-induzierten Schlafes (MISE).

Generell ist zwischen konservativen (z. B. Unterkieferschienen, Rückenlage-Verhinderungs-Weste, Gewichtsabnahme) und operativen Behandlungsmaßnahmen (Gaumenstraffung, Mandelentfernung, Radiofrequenzbehandlung von Gaumen, Zungengrund, Nasenscheidewandkorrektur) zu unterscheiden.

Bitte geben Sie Ihren Patientinnen und Patienten eine aktuelle Medikamenten-Liste und relevante medizinische Vorbefunde oder Röntgenbilder (CD, digitaler Zugang) mit.