Zentrallabor LKH

1450

Wenn's weh tut!

380
Zentrallabor LKH
Standort
Universitätsinstitut für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude K
Eingang 1
Ebene Erdgeschoss
Über unsere Einrichtung
  • Das Universitätsinstitut für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik bietet ein umfassendes labordiagnostisches Spektrum an beiden Standorten des Universitätsklinikums Salzburg, dem Campus LKH und Campus CDK.
  • Als zertifiziertes Labor nach ISO 9001 gewährleisten wir Diagnostik auf höchstem Niveau. Unser Leistungsangebot umfasst etwa 800 Parameter aus allen Bereichen der Labordiagnostik.
  • Durch stetige Prozessoptimierung gewährleisten wir ein optimal angepasstes Parameterspektrum und eine zeitnahe Befundübermittlung, was uns zu einem unverzichtbaren Partner in der medizinischen Versorgung macht.

  • Instituts-Vorstand Professor Janne Cadamuro ist auch KI-Beauftragter der Ärztlichen Direktion des Uniklinikums Salzburg. im Podcast "Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin: Horrorvorstellung oder Segen" gibt er interessante Einblicke in dieses Zukunftsthema.
  • Rund 120 Fälle, in denen vor allem junge Frauen mutmaßlich Opfer von K.-o.-Tropfen wurden, landen mittlerweile jedes Jahr im Zentrallabor des Uniklinikums Salzburg. Dort ist der Toxikologe Professor Thomas Felder für die Analyse der Harn- oder Urinproben zuständig. Im Podcast "K.-o.-Tropfen: So sollten Sie sich schützen und reagieren" erklärt er, warum der Nachweis von K.-o.-Tropfen kompliziert ist, wie sich die Menschen vor Attacken mit K.-o.-Tropfen schützen können und wie sie reagieren sollten, wenn der Verdacht besteht, dass K.-o.-Tropfen im Spiel waren.

Unser Institut ist eng mit der Forschung verbunden. Unsere Forschungsschwerpunkte sind:

  • Laboratory demand management
  • Künstliche Intelligenz in der Medizin
  • Extra (Prä- und Post) Analytik
  • Integrierte Diagnostik

Nähere Informationen zu unseren Publikationen und aktuellen Forschungsaktivitäten finden Sie in der PURE-Forschungsdatenbank.

Leitung

Janne Cadamuro
Interimistischer Institutsleiter
ao.Univ.-Prof. Dr.med. Janne Cadamuro
Bernhard Lanzinger
Leitung Biomedizinische Analytiker LKH
Bernhard Lanzinger
Monika Kistner
Leitung Biomedizinische Analytik CDK
Monika Kistner, MSc

Biologe
ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Felder, MScTox
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Iris Kremser, MSc
Ausbildungsarzt zum Facharzt
Dr.med. Florian Giesriegl
Oberärztin
Priv.Doz. Dr.med. Cornelia Mrazek, MSc
Facharzt
Priv.Doz. Dr.med. Jörg Kraus
Biologe
Priv.Doz. Dr. Hannes Oberkofler

Zuweiserinformationen

Detaillierte Informationen für Einsender finden Sie in unserer Analysen-Datenbank. Hier bieten wir spezifische Anleitungen zur Probenentnahme, -lagerung und -transport sowie Informationen zu unserem Leistungsspektrum.

Ihre Karriere in unserer Klinik

Sollten Sie sich für eine Facharztstelle interessieren, kontaktieren Sie uns direkt. Sonstige aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie in der Stellenbörse der SALK.

Vom Uniklinikum Salzburg waren beteiligt (v. l.): Radiologie-Oberarzt Johann Gradl, Neonatologie-Oberärztin Silke Häusler, Kinderärztin Katja Steinbrücker sowie Labor-Mediziner Janne Cadamuro.
Neues aus den SALK

Team aus Salzburg und Greifswald entdeckt neue Ursache für kindliche Schlaganfälle

Thrombosen der Mutter, die mit Anikörpern assoziiert sind können bereits im Mutterleib, bei der Geburt oder kurz danach Schlaganfälle beim Baby auslösen. Dieses Risiko war bislang nicht bekannt. Die neue medizinische Entdeckung wurde im aktuellen New England Journal of Medicine unter Salzburger Erstautorenschaft publiziert.
Wissenschaft und Forschung

Unser Institut ist eng mit der Forschung verbunden. Unsere Forschungsschwerpunkte sind:

  • Laboratory demand management
  • Künstliche Intelligenz in der Medizin
  • Extra (Prä- und Post) Analytik
  • Integrierte Diagnostik

Nähere Informationen zu unseren Publikationen und aktuellen Forschungsaktivitäten finden Sie in der PURE-Forschungsdatenbank.

https://pure.pmu.ac.at/de/organisations/department-of-labratory-medicine