Zentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und kraniofaziale Anomalie

1450

Wenn's weh tut!

400
Zentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und kraniofaziale Anomalie
Standort
Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Typ-B-Expertisezentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und kraniofaziale Anomalien
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude G
Eingang 2
Über unsere Einrichtung

Wir sind das einzige vom Bund akkreditierte Typ-B-Expertisezentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und Kraniofaziale Anomalien in Österreich.

In vielen Ländern der sogenannten 2. und 3. Welt können Kinder mit angeborenen Fehlbildungen aufgrund des dort unzulänglichen Gesundheitssystems (keine Krankenversicherungen, zu wenig Geld) oft nicht oder nur unzureichend behandelt werden. In Vietnam beispielsweise gibt es immer noch ca. 20.000 Menschen mit nicht versorgten Lippen-Kiefer-Gaumenspalten.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind seit Jahren regelmäßig im Ausland und behandeln vor Ort betroffene Kinder. Die Ärztinnen und Ärzte sowie das mitreisende Pflegepersonal führt diese Hilfseinsätze ehrenamtlich durch. Die benötigten Materialien (Instrumente, Medikamente, Nähte...) und deren Transport finanzieren wir durch Spenden. Dazu brauchen diese Kinder auch Ihre Hilfe. Sie können Ihre Spende - egal wie hoch diese ist - steuerlich absetzen und helfen damit vielen Kindern in den ärmsten Regionen der Erde.

Sie können helfen! Jede Spende hilft!
Spendenkonto: Universitätsklinikum Salzburg
IBAN: AT41 5500 0000 0213 6297; BIC: SLHYAT2S
Verwendungszweck: DSA 10026 - LKG-Spalten (bitte unbedingt angeben!)

  • 2003 Vietnam (Hanoi)/Deviemed
  • 2004 Vietnam (Hanoi)/Deviemed
  • 2006 Tibet (Linzhou)/Interplast
  • 2006 Laos (Vientiane)/Interplast
  • 2007 Philippinen (Pangasinan)/Interplast
  • 2007 Laos (Vientiane)/Interplast
  • 2008 Philippinen (Puerto Princesa)/Interplast
  • 2008 Laos (Vientiane, Pakse)/Interplast
  • 2008 Vietnam (Hai Phong)/Deviemed
  • 2009 Philippinen (Pangasinan)/Interplast
  • 2009 Vietnam (Can Tho)/Interplast
  • 2009 Tadschikistan (Duschanbe/Tajik-Aid
  • 2010 Vietnam (Can Tho)/Interplast
  • 2010 Tadschikistan (Duschanbe)/Tajik-Aid
  • 2011 Indien (Kalkutta)/Interplast
  • 2011 Vietnam (Can Tho)/Interplast
  • 2011 Tadschikistan (Duschanbe)/Tajik-Aid
  • 2012 Vietnam (Can Tho)/Interplast
  • 2012 Tadschikistan (Duschanbe)/Tajik-Aid
  • 2013 Tadschikistan (Duschanbe)/Tajik-Aid
  • 2013 Angola (Benguela)/Interplast
  • 2014 Tadschikistan (Duschanbe)/Tajik-Aid
  • 2014 Angola (Benguela)/Interplast
  • 2015 Tadschikistan (Duschanbe)/Tajik-Aid
  • 2015 Angola (Benguela)/Interplast
  • 2016 Tadschikistan (Duschanbe)/Tajik-Aid
  • 2016 Angola (Benguela)/Interplast
  • 2017 Vietnam (Hue)/Interplast
  • 2017 Angola (Benguela)/Interplast
  • 2018 Vietnam (Hue)/Interplast
  • 2018 Tadschikistan (Duschanbe)/Tajik-Aid
  • 2019 Vietnam (Hue)/Interplast
  • 2019 Angola (Benguela)/Interplast

Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:

  • Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
  • Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
  • Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
  • Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
  • Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.

Kinder, die für eine Behandlung nach Salzburg gebracht werden müssen, werden in der Regel an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie im Haus E (Kinderzentrum) stationär aufgenommen.

Leitung

Alexander Gaggl
Primararzt
Univ.-Prof. DDr. Alexander Gaggl
Cristina Ungur-Mateiu
Pflegedienstleitung
Cristina Ungur-Mateiu
Jörn Wittig
Leitung der Ambulanz für kraniofaziale Anomalien
Dr. Jörn Wittig
Sonja Lux
Leitung der Ambulanz für Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten
DDr. Sonja Lux

Besucherinfos und Besucherregeln

Besuchszeiten:

13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:

  • bei Notfällen,
    zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation,
  • bei Geburten
  • in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
  • für die Seelsorge
  • für die psychische Betreuung

Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.

Intensivstation: nach Vereinbarung