1450
Wenn's weh tut!

Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude G
Eingang 2
Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude G
Eingang 2
- Gesichts- und Zahnverletzungen
- Entzündungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
- Gesichtstumore
- Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und Kraniofaziale Anomalien
- Kiefer- und Zahnfehlstellungen
- Alle Bereiche der Oralchirurgie (Weisheitszähne, WSR, Parodontalchirurgie, Implantologie, Knochenaufbau ...)
- Ästhetische Probleme im Gesichtsbereich (Nasenfehlstellungen, Gesichts-, Lidstraffungen ...)
Wir behandeln keine zahnärztlichen Notfälle!
- werktags im Gesundheits-Informations-Zentrum der ÖGK, Engelbert-Weiß-Weg 10, 5020 Salzburg
- SA, SO, Feiertage Glockengasse 6, 5020 Salzburg
Leitung




Wichtige Telefonnummern
Stationäre Behandlung
Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
- Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
- Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
- Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
- Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
- Rutschfeste Hausschuhe
- Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
- Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.
Unsere Ambulanzen
- Akutambulanz Kieferchirurgie
- Ambulanz für Laser-Chirurgie
- Ambulanz für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKG)
- Ambulanz für Präprothetik und Implantologie
- Ambulanz für Rekonstruktive Chirurgie
- Ambulanz für ästhetische Gesichtschirurgie
- Chef-Ambulanz der MKG
- KFO-Ambulanz
- Kiefergelenks-Ambulanz
- Kranio-Ambulanz
- Logopädie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Mundschleimhaut-Ambulanz
- Oral-Chirurgie
- Orthognathie-Ambulanz
- Prothetik-Ambulanz
- Trauma-Ambulanz
- Tumor-Ambulanz Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Unsere Spezial-Einrichtungen
Unser Bettenbereich
Stationäre Behandlung
Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
- Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
- Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
- Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
- Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
- Rutschfeste Hausschuhe
- Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
- Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.
Unsere Ambulanzen
- Akutambulanz Kieferchirurgie
- Ambulanz für Laser-Chirurgie
- Ambulanz für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKG)
- Ambulanz für Präprothetik und Implantologie
- Ambulanz für Rekonstruktive Chirurgie
- Ambulanz für ästhetische Gesichtschirurgie
- Chef-Ambulanz der MKG
- KFO-Ambulanz
- Kiefergelenks-Ambulanz
- Kranio-Ambulanz
- Logopädie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Mundschleimhaut-Ambulanz
- Oral-Chirurgie
- Orthognathie-Ambulanz
- Prothetik-Ambulanz
- Trauma-Ambulanz
- Tumor-Ambulanz Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Unsere Spezial-Einrichtungen
Unser Bettenbereich
Wir bieten Ärztinnen und Ärzten die Ausbildung in allen Teilbereichen der MKG-Chirurgie an - konkret sind das:
- Tumorchirurgie
- Rekonstruktive Chirurgie
- Orthognathe Chirurgie
- Oralchirurgie
- Implantologie
- Mikrochirurgie
- Ästhetische Gesichtschirurgie
- LKG-Spaltenchirurgie
- Kraniofaziale Chirurgie
- Trauma-Chirurgie
- Implantologie
- Parochirurgie
- Dentale Chirurgie
- ...
In unserem Team können Sie neben der Basisausbildung auch in extendierte Bereiche der MKG-Chirurgie eintauchen. Wir sind auf dem neuesten universitären Stand der Technik, die auch in die Ausbildung einfließt. Wir lehren nicht nur die einzelnen Operationstechniken schrittweise sondern auch die nötigen prä- und postoperativen Behandlungsschritte.
3D-Druck-Labor soll Implantate fürs Gesicht erschaffen
Terminvereinbarung Telefon:
+43 (0)5 7255 - 55820
Terminvereinbarung Zeiten:
MO - DO, 7.30 - 16 Uhr FR, 7.30 - 15.30 Uhr
E-Mail:
mkg@salk.at
Besucherinfos und Besucherregeln
Besuchszeiten:
13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:
- bei Notfällen,
zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation, - bei Geburten
- in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
- für die Seelsorge
- für die psychische Betreuung
Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.
Intensivstation: nach Vereinbarung
Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:
- Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
- Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
- Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
- Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
- Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
- Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.
Wir bemühen uns, die Besuchszeiten so flexibel wie möglich zu gestalten. Bitte sprechen Sie Besuche außerhalb der offiziellen Besuchszeit mit unserem Pflegepersonal ab: +43 (0)5 7255-26431 oder +43 (0)5 7255-58402
Als Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) sind für uns auch Forschung und Lehre zentrale Aufgaben - genauso wie die klinische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Wir unterstützen akademische Karrieren in allen Berufsgruppen. Unsere Forscherinnen und Forscher sind mit der PMU affiliiert.