1450
Wenn's weh tut!

Das Uniklinikum Salzburg mit seinen beiden Standorten Campus Landeskrankenhaus (LKH) sowie Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) ist Teil der Salzburger Landeskliniken (SALK), die wiederum der größte Arbeitgeber im Bundesland Salzburg sind. Alle allgemeinen Informationen zu Ausbildung und Karriere an den SALK finden Sie in unserem Karriere-Bereich - siehe Link unten. Hier haben wir für Sie spezielle Angebote zusammengefasst, die nur für das Uniklinikum Salzburg gelten.
Für die Betreuung von Pflege-Praktika und Pflege-Lehrlingen ist die Pflegedirektion am Uniklinikum Salzburg zuständig. Freie Stellen in der Pflege am Uniklinikum Salzburg finden Sie in unserem Karriere-Bereich bzw. haben wir für Sie alle Informationen kompakt zusammengefasst.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsinstituts für Klinische Psychologie bieten Praktikantinnen und Parktikanten im Rahmen des Psychologiestudiums oder Psychologinnen und Psychologen in der Ausbildung Klinischer Psychologie die Möglichkeit, praktisch-fachliche Kompetenz für ihren zukünftigen Beruf nach § 24 (1) Z. 1 und 2 PG2013 zu erwerben. Freie Ausbildungsstellen finden Sie in unserer Job-Börse.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Universitätskliniken, die zusätzlich als Psychotherapeutinnen und -therapeuten qualifiziert sind, übernehmen – falls ein freier Praktikumsplatz zur Verfügung steht – die Supervision der Pflichtpraktika im Rahmen des psychotherapeutischen Propädeutikums (§ 3 (2) Z. 2 und 3 PthG) und des Fachspezifikums (§ 6 (2) Z. 2 PthG).
Praktika und Ausbildung in der Klinischen Psychologie

Die SALK betreiben 2 Betriebskindergärten für Kinder von Mitarbeitenden am Uniklinikum Campus LKH und CDK, die ganzjährig Montag bis Freitag 6 - 19 Uhr geöffnet sind.
- 3 Kleinkindgruppen geführt in 2 Gruppen mit je 12 Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren
- 2 Kindergartengruppen mit je 25 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren
- 2 Hortgruppen mit je 25 Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren
- 1 Hortgruppe (Integrationsgruppe) mit 12 Kindern von 6 bis 10 Jahren
- 2 Kleinkindgruppen mit je 8 Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren
- 2 Kindergartengruppen mit je 25 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren
Mitarbeitende können ihr Kind während der Arbeitszeit ab Vollendung des ersten Lebensjahres bis zum Ende der Volksschulzeit in pädagogische Betreuung anmelden. Eine Kommission entscheidet über die Aufnahme der Kinder.
Wir sehen das Kind als neugieriges, forschendes und kompetentes Individuum, das von Anfang an seine Umwelt mit allen Sinnen wahrnimmt, erlebt und mit grundlegenden Kompetenzen ausgestattet ist.
Zeit und Raum sind grundlegend dafür, dass sich das Kind selbstwirksam und seinem Tempo entsprechend entwickeln kann. Die Planung der pädagogischen Bildungsarbeit erfolgt durch die schriftliche Bildungs- und Arbeitsdokumentation (BADOK), die wir an beiden Standorten anwenden.

Wir bieten laufend Praktika an - bitte beachten Sie, dass wir aus Kapazitätsgründen nur Studierende des Fachhochschul-Bachelorstudiums für Diaetologie nehmen können. Bewerben Sie sich unter diaetologie-praktikanten@salk.at mit Lebenslauf und Bewerbungsschreiben. Aus organisatorischen Gründen sind nur Praktika mit einer Dauer von mindestens 4 Wochen für Studierende des Studiengangs Diätologie ab dem 5. Semester möglich.
Ein Praktikum ist möglich im
- gynäkologischen
- traumatologischen
- allgemeinchirurgischen
- internistischen Bereich (Kardiologie, Pneumologie, Onkologie und Gastroenterologie) sowie
- auf unseren Intensivstationen.
Da wir über das ganze Jahr verteilt in Kooperation mit der FH Salzburg Physiotherapie-Studierende in ihren blockweisen Pflicht- und Wahlpraktika betreuen, bitten wir um Verständnis, dass uns für externe Studierende nur begrenzte Kapazitäten auf Nachfrage zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie auch, dass es am Uniklinikum Campus LKH keine Unterkünfte und Parkplätze für Studierende gibt.
Bewerbung für ein Praktikum
Bei Interesse schreiben Sie an i.kaiser@salk.at
Das E-Mail sollte beinhalten:
- den gewünschten Fachbereich
- die Dauer des Praktikums
- das Stundenausmaß
- das Ausbildungssemester zum Zeitpunkt des Praktikums
- die Anzahl der bereits geleisteten Praktika (z. B. 3. Praktikum)
- die Fachhochschule und
- die Kontaktadresse (und Telefonnummer).
Wir melden uns dann!