1450
Wenn's weh tut!
Ihre Partner für medizinische Fragen
Die Salzburger Landeskliniken betreiben 4 Krankenhäuser an 5 Standorten: das Uniklinikum Salzburg mit dem Campus Landeskrankenhaus (LKH) sowie Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) in der Stadt Salzburg sowie die Landeskliniken Hallein, St. Veit und Tamsweg.
Das Uniklinikum Salzburg ist die Zentralkrankenanstalt für das gesamte Bundesland Salzburg. Die Landesklinik Hallein arbeitet eng mit dem Uniklinikum zusammen und betreibt eine große chirurgische Tagesklinik, die interdisziplinär genutzt wird, sowie eine große Geburtenstation. Zudem ist sie für die regionale Versorgung verantwortlich. Die Landesklinik St. Veit hat einen klaren internistischen Schwerpunkt und ist auf die Innovative Altersmedizin (IAM/Akutgeriatrie) spezialisiert. Die Landesklinik Tamsweg stellt die regionale Versorgung sicher.
1.050
Ärztinnen und Ärzte sind für uns tätig
600
Personen arbeiten in medizinisch-technischen Diensten
45
Abteilungen stehen für höchste Expertise
63.736
Patientinnen und Patienten haben wir vollstationär aufgenommen
36.709
Operationen führten wir 2024 durch
9.574
Eingriffe haben wir tagesklinisch durchgeführt
Unsere Podcasts
Ambulante Reha ist im Bundesland Salzburg ein relativ neues Angebot für Patientinnen und Patienten nach akuten Ereignissen wie ein Herzinfarkt, eine Operation an Knie oder Hüfte oder einer psychischen Krise wie Depression oder Burnout. Die Salzburger Landeskliniken betreiben am Uniklinikum Campus LKH und am Uniklinikum Campus CDK gemeinsam mit Humanocare ein ambulantes Rehazentrum. Therapieleiter Dr. Bernhard Reich erklärt im Podcast "Ambulante Reha: der praktische Weg nach einem akuten Ereignis", wie man zu ambulanter Reha kommt, für wen sie geeignet ist, wie sie funktioniert und vor allem, was sie bringt.
In der Luftfahrt sind Teamtrainings am Simulator und unter Laborbedingungen seit Jahrzehnten gang und gäbe. In der Medizin ist das System der Simulationstrainings vergleichsweise neu. Salzburger Landeskliniken (SALK) und Paracelsus Medizinische Universität (PMU) betreiben gemeinsam das CRCS (Clinical Research Center Salzburg), das unter anderem auf Teamtrainings mit Profis aus dem Spital spezialisiert ist. Professor Florian Lager, erfahrener Kinderarzt, Trainer und CRCS-Geschäftsführer, bietet im Podcast "Medizinisch Simulation: So trainieren die Profis im Spital" spannende Einblicke hinter die Kulissen einer Hochleistungsklinik.
Professor Cadamuro ist Labormediziner, Leitender Oberarzt am Universitätsinstitut für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik am Campus LKH des Uniklinikum Salzburg, besser bekannt als Zentrallabor und KI-Beauftragter der Ärztlichen Direktion des Uniklinikums Salzburg.
Im Podcast "Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin: Horrorvorstellung oder Segen" spricht er über bereits vorhandene und zukünftige Anwendungsgebiete am Uniklinikum Salzburg, Datenschutz und Datensicherheit und darüber, wie KI Ärztinnen und Ärzte in Zukunft unterstützen, aber nie ersetzen wird.