1450
Wenn's weh tut!
1450

Gemeinsam mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) und der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) betreiben wir an den Salzburger Landeskliniken hervorragende universitäre und klinische Forschung. Wissenschaft und Forschung wurden in Salzburg seit jeher großgeschrieben. Auch die Lehre der Medizin hat Tradition im Rahmen der Universität Salzburg und des nachmaligen Lyzeums.
Seit der Wiedererrichtung der Universität Salzburg im Jahr 1962 bemühte man sich um eine medizinische Fakultät. 1999 wurden dann durch das Akkreditierungsgesetz die nötigen Rahmenbedingungen für eine private Medizinuni geschaffen.
Am 7. November 2002 erteilten der international besetzte Akkreditierungsrat und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität die Akkreditierung. Am 8. September 2003 nahm die Universität ihren Studienbetrieb auf.
Im Oktober 2003 fanden die Inaugurationsfeier und die Ernennung der Universitätskliniken statt. Die Salzburger Landesregierung ernannte das Landeskrankenhaus Salzburg und die Christian-Doppler-Klinik mit Bescheid vom 16. Oktober 2006 offiziell zu "Universitätsklinika der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität". Patientinnen und Patienten erhalten hier interdisziplinäre Spitzenmedizin und pflegerische Versorgung auf höchstem Niveau. Die Kliniken und Institute erfüllen zudem die Aufgaben der universitären Ausbildung, Forschung und Lehre.
Die PMU ist Österreichs erste und Europas zweite private medizinische Universität. Sie bietet Studiengänge in Humanmedizin, Pharmazie, Medizinischer Wissenschaft, Pflegewissenschaft, postgraduelle Studien und Weiterbildungslehrgänge an. Namensgeber ist Paracelsus (1493–1541), Pionier der modernen Heilkunde und organischen Chemie. Internationale Vernetzung in Lehre und Forschung ist eines der Markenzeichen der Universität.
Es bestehen Partnerschaften mit der Mayo Medical School (Rochester, USA), der Karls-Universität Prag, den Universitäten Yale, Mailand, Cambridge sowie nationalen Universitäten. Die medizinische Ausbildung erfolgt auch in Zusammenarbeit mit der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg.
Im Februar 2014 gründete die PMU in Kooperation mit dem Klinikum Nürnberg einen zweiten Standort. Seit August 2014 werden dort angehende Ärztinnen und Ärzte im Studium der Humanmedizin ausgebildet.
- Typ-B-Expertisezentrum für seltene Hauterkrankungen – EB-Haus Austria
- Typ-B-Expertisezentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und kraniofaziale Anomalien
- Typ-B-Expertisezentrum für seltene und komplexe Epilepsien
- Typ-B-Expertisezentrum für seltene Stoffwechsel-Erkrankungen
- Typ-B-Expertisezentrum für vaskuläre Anomalien
- Typ-B-Expertisezentrum für seltene Augenerkrankungen
- Zentrum für Rekonstruktive Mikrochirurgie
- Epidemiologische Studie Paracelsus 10.000
- Clinical Research Center Salzburg (CRCS)
- Forschungs- und Innovationszentrum Medizin & Novel Therapies
- Forschungs- und Innovationszentrum Public Health & Versorgungsforschung
- Zentrum für Physiologie, Pathophysiologie und Biophysik