1450
Wenn's weh tut!
1450

- Allgemeine neurochirurgische Ambulanz: +43 (0)5 7255-34432
- Ambulanz für Gehirn-Gefäß-Erkrankungen: +43 (0)5 7255-34403
- Neuroonkologische Ambulanz: +43 (0)5 7255-34405
- Wirbelsäulen-Spezialambulanz Neurochirurgie: +43 (0)5 7255-34404
Telefonzeiten:
- MO - DO: 8 - 11.30 und 13 - 14.30 Uhr
- FR: 8 - 11.30 Uhr
Ignaz-Harrer-Straße 79
A-5020 Salzburg
Gebäude Haus 2
Universitätsklinik für Neurochirurgie
Ignaz-Harrer-Straße 79
A-5020 Salzburg
Gebäude Haus 2
An der Neurochirurgie führen wir jährlich 2.500 Operationen durch. Das Spektrum umfasst
- Vaskuläre und endovaskuläre Neurochirurgie (Neurointervention)
- Tumorerkrankungen des Gehirns und Rückenmarks
- Schädelbasis-Chirurgie
- Wirbelsäulenerkrankungen und -frakturen
- Bandscheibenprobleme und Instabilität
- Neurotraumatologie
- Hydrozephalus ("Wasserkopf")
- Kinderneurochirurgie
- Funktionelle Neurochirurgie (tiefe Hirnstimulation für Bewegungsstörungen) und Epilepsie-Chirurgie
- Erkrankungen der peripheren Nerven
- Chirurgische Schmerztherapie (Trigeminusneuralgie, Schmerzpumpen, Spinal cord stimulator)
Zentrum für rekonstruktive Mikrochirurgie
Im Zentrum für rekonstruktive Chirurgie arbeiten wir mit Expertinnen und Experten der Universitätskliniken für
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG)
- Orthopädie und Traumatologie (Unfallchirurgie)
- Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten (HNO) sowie
- Chirurgie
interdisziplinär zusammen, um für die Patientinnen und Patienten die beste rekonstruktive Therapie sicherzustellen.
3D-Druck-Labor
Das 3D-Druck-Labor ist Teil dieses Zentrums. Das Uniklinikum darf seit Ende 2023 Patientinnen und Patienten selbstgedruckte Implantate aus dem 3D-Drucklabor einsetzen. Dazu mussten die Anforderungen Medical Device Regulation (MDR) erfüllt werden.
Lesen Sie dazu auch:
- Felix (10) hat nach schrecklichem Unfall eine Schädeldecke aus dem 3D-Drucker
- Weltpremiere am Uniklinikum: Patientin (63) erhielt das erste im Haus gedruckte Implantat aus dem 3D-Drucker
Expertisezentrum für vaskuläre Anomalien
An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie ist das Expertisezentrum für vaskuläre Anomalien angesiedelt. Es handelt sich um Fehlbildungen der Blut- oder Lymphgefäße, deren Spektrum von gutartigen Tumoren wie dem Hämangiom bis zu weitreichenden Fehlbildungen mit Organbeteiligung reicht. Wichtig ist, dass sie möglichst früh diagnostiziert und multidisziplinär betreut werden.
Im Rahmen einer Famulatur oder im KPJ besteht die Möglichkeit für Medizinstudierende, klinische Erfahrung im Fach Neurochirurgie zu erwerben. Neben der Mitarbeit an den Stationen oder in der Ambulanz besteht auch die Möglichkeit, im OP-Saal bei Operationen zu assistieren. Die Visiten, Morgenbesprechung sowie die mittägliche Röntgenbesprechung sind Fixpunkte im Stationsalltag.
Nähere Auskünfte über eine Famulatur erhalten Sie im Sekretariat (Elisabeth Graf, +43(0)5 7255-34401 bzw. e.graf@salk.at). Anfragen über freie Famulatur- oder KPJ-Plätze sowie die Anmeldung selbst erfolgen ebenfalls über Frau Graf.
Leitung





Wichtige Telefonnummern
Details zur präoperativen Abklärung vor neurochirurgischen Operationen finden Sie in dieser Patienteninformation.
Details zur präoperativen Abklärung vor neurochirurgischen Operationen finden Sie in dieser Patienteninformation.
Unser Bettenbereich
Die Universitätsklinik für Neurochirurgie bietet ein ideales Umfeld für Mitarbeitende mit Interesse an akademischer Medizin. Die Abteilung hat derzeit sieben neurochirurgische Facharztausbildungsstellen gemäß den aktuellen österreichischen Regularien.
Nach der Facharztausbildung können Sie zwischen dem klinischen Karrieremodell (Karrieremodell der Salzburger Landeskliniken) und dem akademischen Karrieremodell (Habilitation und weitere akademische Qualifikationen an der Paracelsus Medizinischen Universität) wählen. Wir legen großen Wert auf akademische Orientierung und unterstützen diese im Rahmen der Möglichkeiten.
In unserer Abteilung fördern wir Teamspirit und flache Hierarchien mit offener Kommunikation und einer konstruktiven Fehlerkultur. Diese Kommunikation leben wir sowohl innerhalb der Berufsgruppen als auch zwischen Ärzteschaft, Pflege, Biomedizinischer Analytik und Administration. Wir möchten allen Kolleginnen und Kollegen ein Gefühl der Wertschätzung vermitteln, damit sie gerne zur Arbeit kommen.
Tumorerkrankungen der Hypophyse: Interdisziplinäre Ambulanz entwickelt optimale Therapie
Terminvereinbarung Telefon:
+43 (0)5 7255 - 34402
Terminvereinbarung Zeiten:
Montag bis Freitag, 7:30 - 13 Uhr
E-Mail:
neurochirurgie@salk.at
Besucherinfos und Besucherregeln
Besuchszeiten:
13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:
- bei Notfällen,
zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation, - bei Geburten
- in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
- für die religiöse Betreuung
- für die psychische Betreuung
Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.
Intensivstation: nach Vereinbarung
Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:
- Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
- Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
- Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
- Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
- Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
- Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.
Wir haben einen starken Fokus auf Wissenschaft und Forschung. In den vergangenen Jahren war die Neurochirurgie unter den Abteilungen der Salzburger Landeskliniken und Instituten der PMU eine mit der höchsten wissenschaftlichen Produktivität.
Wir führen zu einer Vielzahl von neurochirurgischen Themen klinische Studien (prospektiv, randomisiert und retrospektiv) durch. In der Grundlagenforschung pflegen wir eine enge Kooperationen mit Instituten der PMU und anderen Abteilungen am Uniklinikum Salzburg. Die meisten Assistenzärztinnen und -ärzte an der Neurochirurgie machen einen berufsbegleitenden PhD.
- Besonderer Fokus unserer Wissenschaft liegt auf der Erforschung neuartiger Implantate zur Behandlung von zerebralen Aneurysmen und Schlaganfällen sowie den pathologischen Mechanismen bei aneurysmatischer Subarachnoidalblutung.
- In der Neuro-Onkologie beschäftigen wir uns mit den Faktoren, welche die Prognose bei Hirntumoren beeinflussen.
- Im Bereich der Wirbelsäule und Rückenmarksverletzung führen wir klinische und translationale Studien durch und kooperieren eng mit der BG Unfallklinik Murnau.
- In der Kinderneurochirurgie beschäftigen wir uns mit Spina bifida und in Zusammenarbeit mit der PMU mit neuartigen extrazellulären Vesikeltherapien.