Neurochirurgie

1450

Wenn's weh tut!

400
Neurochirurgie
Standort
Universitätsklinik für Neurochirurgie der PMU
Christian-Doppler-Klinik
Ignaz-Harrer-Straße 79
A-5020 Salzburg
Gebäude Haus 2
Über unsere Einrichtung

An der Neurochirurgie führen wir jährlich 2.500 Operationen durch. Das Spektrum umfasst

  • vaskuläre und endovaskuläre Neurochirurgie (Neurointervention)
  • Tumorerkrankungen des Gehirns und Rückenmarks
  • Schädelbasis-Chirurgie
  • Wirbelsäulenerkrankungen und -frakturen
  • Bandscheibenprobleme und Instabilität
  • Neurotraumatologie
  • Hydrozephalus ("Wasserkopf")
  • Kinderneurochirurgie
  • funktionelle Neurochirurgie (tiefe Hirnstimulation für Bewegungsstörungen) und Epilepsie-Chirurgie
  • Erkrankungen der peripheren Nerven
  • chirurgische Schmerztherapie (Trigeminusneuralgie, Schmerzpumpen)

Im Rahmen einer Famulatur oder im KPJ besteht die Möglichkeit für Medizinstudierende, klinische Erfahrung im Fach Neurochirurgie zu erwerben. Neben der Mitarbeit an den Stationen oder in der Ambulanz besteht auch die Möglichkeit, im OP-Saal bei Operationen zu assistieren. Die Visiten, Morgenbesprechung sowie die mittägliche Röntgenbesprechung sind Fixpunkte im Stationsalltag.

Nähere Auskünfte über eine Famulatur erhalten Sie im Sekretariat (Elisabeth Graf, +43(0)5 7255-34401 bzw. e.graf@salk.at). Anfragen über freie Famulatur- oder KPJ-Plätze sowie die  Anmeldung selbst erfolgen ebenfalls über Frau Graf.

Leitung

Christoph J. Griessenauer
Primararzt
Univ.-Prof. Dr. Christoph J. Griessenauer
Tobias Lamprecht
Pflegedienstleitung
Tobias Lamprecht, BSc MA
Michael Kral
1. Oberarzt
Dr. Michael Kral
Christoph Schwartz
Geschäftsführender Oberarzt
AssProf DDr. Christoph Schwartz, MHBA

Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Melanie Buchta, BSc
Sekundarärztin
Dr. med. Christine Jöchtl
Oberarzt
Prof. Dr. Matthias Krause
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Carlos Moreno Beredjiklian
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Arwin Rezai
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Nikola Paula Simkovicova, BSc
Fachärztin
Dr. med. Selma Tülü
Oberarzt
Dr. Albert Eckert
Oberarzt
Dr. Herbert Krainz
Oberarzt
Dr. Manuel Lunzer
Oberarzt
Dr. Richard Neuhofer
Oberarzt
Dr. Lutz Ritter
Facharzt
Dr. Mathias Spendel
Oberarzt
Priv.Doz. Dr. Moritz Fernand Ueberschaer
Oberärztin
Dr. med. Gökce Hatipoglu Majernik
1.Oberarzt
Dr. Michael Kral
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Petra Andreea Mercea
Oberarzt
Dr. Johannes Pöppe
Geschäftsführender Oberarzt
AssProf DDr. Christoph Schwartz, MHBA
Oberarzt
Dr. Som Thakur
Oberarzt
Dr. Karl Vanas, MBA

Stationäre Behandlung

Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
  • Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
  • Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
  • Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
  • Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
  • Rutschfeste Hausschuhe
  • Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
  • Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.

Details zur präoperativen Abklärung vor neurochirurgischen Operationen finden Sie in dieser Patienteninformation.

Ihre Karriere in unserer Klinik

Die Universitätsklinik für Neurochirurgie bietet das ideale Umfeld für Mitarbeiterende mit großem Interesse an der akademischen Medizin. Derzeit verfügt die Abteilung über sieben neurochirurgische Facharztausbildungsstellen nach aktuellen österreichische Regularien.

Nach der Facharztausbildung können Sie sowohl das klinische Karrieremodell (Karrieremodell der Salzburger Landeskliniken) wie auch das akademische Karrieremodell (Habilitation und weitere akademische Qualifikationen an der Paracelsus Medizinischen Universität) wählen. An unserer Abteilung wünschen wir eine akademische Orientierung und unterstützen diese entsprechend der Rahmenbedingungen.

In der Abteilung legen wir besonderen Wert auf Teamspirit sowie flache Hierarchie mit offener Kommunikation und Fehlerkultur. Diese Art der Kommunikation leben wir innerhalb der Berufsgruppen und zwischen den verschiedenen Professionen wie Ärzteschaft, Pflege, Biomedizinische Analytik sowie Administration. Wir wollen allen Kolleginnen und Kollegen ein Gefühl der Wertschätzung vermitteln, damit sie gerne in die Arbeit kommen.

Dozent Moritz Ueberschaer und Oberärztin Lenka Vargova haben die Interdisziplinäre Ambulanz zur Abklärung von Tumoren der Hirnanhangdrüse ins Leben gerufen.
Neues aus den SALK

Tumorerkrankungen der Hypophyse: Interdisziplinäre Ambulanz entwickelt optimale Therapie

Tumore der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) sind eine der häufigsten primären intrakraniellen Tumorerkrankungen. Für die Patientinnen und Patienten gibt es eine Spezial-Ambulanz von Endokrinologie (Drüsen innerer Sekretion und Hormone) und Neurochirurgie.

Besucherinfos und Besucherregeln

Besuchszeiten:

13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:

  • bei Notfällen,
    zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation,
  • bei Geburten
  • in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
  • für die Seelsorge
  • für die psychische Betreuung

Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.

Intensivstation: nach Vereinbarung

Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:

  • Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
  • Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
  • Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
  • Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
  • Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.

Wissenschaft und Forschung
Unser wissenschaftlicher Geist

Wir haben einen starken Fokus auf Wissenschaft und Forschung. In den vergangenen Jahren war die Neurochirurgie unter den Abteilungen der Salzburger Landeskliniken und Instituten der PMU eine mit der höchsten wissenschaftlichen Produktivität.

Wir führen zu einer Vielzahl von neurochirurgischen Themen klinische Studien (prospektiv, randomisiert und retrospektiv) durch. In der Grundlagenforschung pflegen wir eine enge Kooperationen mit Instituten der PMU und anderen Abteilungen am Uniklinikum Salzburg. Die meisten Assistenzärztinnen und -ärzte an der Neurochirurgie machen einen berufsbegleitenden PhD.

Unsere Schwerpunkte
  • Besonderer Fokus unserer Wissenschaft liegt auf der Erforschung neuartiger Implantate zur Behandlung von zerebralen Aneurysmen und Schlaganfällen sowie den pathologischen Mechanismen bei aneurysmatischer Subarachnoidalblutung.
  • In der Neuro-Onkologie beschäftigen wir uns mit den Faktoren, welche die Prognose bei Hirntumoren beeinflussen.
  • Im Bereich der Wirbelsäule und Rückenmarksverletzung führen wir klinische und translationale Studien durch und kooperieren eng mit der BG Unfallklinik Murnau.
  • In der Kinderneurochirurgie beschäftigen wir uns mit Spina bifida und in Zusammenarbeit mit der PMU mit neuartigen extrazellulären Vesikeltherapien.
https://pure.pmu.ac.at/de/organisations/department-of-neurosurgery-4