1450
Wenn's weh tut!

Ambulanz für PET-CT
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude C
Eingang C2
Ebene Untergeschoss
Universitätsklinik für Nuklearmedizin und Endokrinologie
Ambulanz für PET-CT
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude C
Eingang C2
Ebene Untergeschoss
E-Mail: pet-office@salk.at
Sie erreichen uns:
Montag - Donnerstag 7:30 - 12:30
Freitag 7:30 - 12 Uhr
Unsere PET-CT-Ambulanz bietet hochpräzise diagnostische Bildgebung zur exakten Beurteilung von Tumoren, entzündlichen, neurologischen sowie kardialen Erkrankungen. Durch die Kombination von Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Computertomographie (CT) ermöglichen wir detaillierte Einblicke in Stoffwechselprozesse und Anatomie, um individuelle Therapieentscheidungen zu unterstützen.
Unser Leistungsspektrum in der PET-CT umfasst:
- FDG
- PSMA
- DOTATOC
- Cholin
- FET
- Dopa
- Amyloid
Für eine Zuweisung wenden Sie sich bitte an die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt.
Geplante ambulante Behandlung:
Die Ambulanz können Sie mit einer Überweisung und vereinbartem Termin aufsuchen.
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer geplanten Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
- Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
- Lichtbildausweis
- Ärztliche Überweisung
- Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
- Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
- Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
- Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
Akute ambulante Behandlung:
Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:
- e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
- Lichtbildausweis
Die Untersuchung erfordert ein spezielles Zuweisungsformular, eine zusätzliche Überweisung ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie:
- Weil die Radiopharmaka nur kurz halten, ist es wichtig, dass Sie den Termin pünktlich einhalten.
- Sie müssen mindestens 6 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein. Sie dürfen nur Leitungswasser trinken.
- Die Untersuchung dauert 1,5 bis 2 Stunden.
- Sorgen Sie dafür, dass Sie am Tag der Untersuchung keinen Kontakt mit Schwangeren und kleinen Kindern haben.
- Schwangere und Kinder haben zu den Strahlenschutzbereichen nur als Patientin bzw. Patient Zutritt.
- Eine Begleitung durch Schwangere oder durch Kinder ist nicht möglich.
Für eine Terminvereinbarung benötigen wir vorab ein vollständig ausgefülltes Anforderungsformular, abhängig von der Art der notwendigen PET-CT-Untersuchung. Da spezielle Informationen sowohl für die Untersuchungsplanung als auch Durchführung erforderlich sind, ist eine klassische Überweisung nicht ausreichend.
Bitte beachten Sie außerdem:
- Stellen Sie sicher, dass die zugewiesene Patientin bzw. der Patient über die Notwendigkeit der Untersuchung und deren Grund informiert ist und auch prinzipiell einverstanden ist, die Untersuchung durchführen zu lassen.
- Bitte weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten unbedingt auf die erforderliche Nüchternperiode vor der Untersuchung hin.
- Vor der ersten PET-CT-Untersuchung bitte den Aufklärungsbogen durchgehen.