Radionuklid-Therapie

1450

Wenn's weh tut!

400
Radionuklid-Therapie
Standort
Universitätsklinik für Nuklearmedizin und Endokrinologie
Radionuklidtherapie
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude C
Eingang C1
Ebene 2. Obergeschoß
Über unsere Einrichtung

Im Bereich Radionuklid-Therapien bieten wir zielgerichtete Behandlungen mit radioaktiven Substanzen, die speziell erkrankte Zellen zerstören, während gesundes Gewebe weitgehend geschont wird. Unsere Schwerpunkte liegen in der Therapie von Erkrankungen der Schilddrüse, metastasiertem Prostatakrebs sowie neuroendokrinen Tumoren.

Unser Leistungsspektrum umfasst:

  • Lu-177 PSMA
  • Lu-177 PRRT
  • I-131 Radiojod (benigne und maligne Schilddrüsenerkrankungen)
  • Y-90 SIRT
  • Y-90 RSO (Knie)
  • Ra-223 Dichlorid

Für Radionuklid-Therapien gelten besondere Abläufe, über die wir Sie gesondert informieren.

Stationäre Behandlung

Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
  • Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
  • Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
  • Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
  • Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
  • Rutschfeste Hausschuhe
  • Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
  • Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.

Für die meisten angebotenen Therapien ist ein Aufenthalt in einem abgesonderten Bereich der Station erforderlich, in der „Aktiven Zone“. Hier gelten aufgrund des Strahlenschutzes besondere Verhaltensregeln.

Die Bettenstation für Radiotherapie und Nuklearmedizin (RANUK) ist unter der Durchwahl 27140 erreichbar.

Sie können unsere "Aktive Zone" hier im virtuellen Rundgang besichtigen. Informationen zur Lutetium 177 PSMA-Therapie finden Sie in unserem Aufklärungsvideo.

Für die Planung einer Radionuklidtherapie benötigen wir Informationen über die zu behandelnde Erkrankung sowie den bisherigen Therapieverlauf. Die angeführten Dokumente richten sich nach der Art der Erkrankung und Therapie, welche bei Zuweisungen von außerhalb der Salzburger Landeskliniken erforderlich sind.

Radiojod für benigne Schilddrüsenerkrankungen

  • Aktuelles Schilddrüsensonogramm und Schilddrüsenszintigramm
  • Aktuelle Laborwerte (TSH, fT4, fT3, TRAK, TPO)

Radiojod für maligne Schilddrüsenerkrankungen

  • Histologie und OP-Bericht
  • Postoperativer Schilddrüsenbefund

Prostatakarzinom

  • Erstdiagnosedatum mit Histologie und Gleason-Score
  • Bisheriger Therapieverlauf (Primärtherapien, Systemtherapien)
  • Aktuelle Laborwerte: PSA, Blutbild mit Diff, Kreatinin, Na, K, Kalzium, Bilirubin gesamt, ALT, AST, AP, Gamma-GT, LDH

Neuroendokrine Tumore

  • Erstdiagnosedatum mit Histologie, Grading und Ki-67
  • Bisheriger Therapieverlauf (Primärtherapien, Systemtherapien)
  • Falls vorhanden Folgehistologien mit Grading und Ki-67
  • Aktuelle Laborwerte: Blutbild mit Diff, Kreatinin, Na, K, Bilirubin gesamt, ALT, AST, AP, Gamma-GT, LDH, Cholinesterase und INR

Gerne bieten wir eine individuelle Beratung zu den nuklearmedizinischen Therapieoptionen an. Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.

Besucherinfos und Besucherregeln

Besuchszeiten:

13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:

  • bei Notfällen,
    zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation,
  • bei Geburten
  • in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
  • für die Seelsorge
  • für die psychische Betreuung

Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.

Intensivstation: nach Vereinbarung

Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:

  • Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
  • Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
  • Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
  • Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
  • Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.

Aufgrund des Strahlenschutzes sind Besuche in der „Aktiven Zone“ leider nicht möglich. Befindet sich Ihre Angehörige oder Ihr Angehöriger im allgemein zugänglichen Teil der Station, sind Besuche möglich. Bitte halten Sie sich an die allgemeinen Besuchsregeln.