Landesklinik Hallein

1450

Wenn's weh tut!

Wir sind die Landesklinik Hallein

... und stellen den Mensch in den Mittelpunkt. Mit medizinischer Spezialisierung, individueller Betreuung und starker Vernetzung innerhalb der Salzburger Landeskliniken sorgen wir für eine qualitativ hochwertige Versorgung.

Seit 2017 ist die Landesklinik Hallein Teil der Salzburger Landeskliniken (SALK). Wir konzentrieren uns auf unsere medizinischen Schwerpunkte und arbeiten eng mit dem Universitätsklinikum Salzburg zusammen. Wir führen den Großteil der operativen Leistungen tagesklinisch bzw. mit stationärer Aufnahme am Tag der Operation durch. 2023 haben wir unsere Innere Medizin um die Innovative Altersmedizin und -pflege (IAM) erweitert, die sich auf ältere Patientinnen und Patienten fokussiert. Ziel ist es, deren Gesundheit wiederherzustellen, Selbstständigkeit zu fördern und Lebensqualität zu steigern.

400

Menschen arbeiten in unserem Krankenhaus - viele davon in Teilzeit

6.000

Vollstationäre und Tagesklinische PatientInnen nehmen wir pro Jahr auf

3.200

Operationen führen wir jährlich durch - davon viele mit dem daVinci-OP-Roboter

760

Babys erblicken jährlich in unserer Klinik das Licht der Welt

Die Kollegiale Führung der Landesklinik Hallein
© SALK
Ärztliche Direktorin
Ltd. OÄ Dr. Silvia Reich-Weinberger
© SALK
Pflegedirektor
Mag. Karl Schwaiger
© SALK
Wirtschaftsdirektor und Regionalleiter
Mag. Reinhard Baumgartinger, MBA PMPH

Anfahrt und Parken LK Hallein

Fahren Sie mit dem Zug bis zum Bahnhof Hallein. Von dort nehmen Sie den Bus 450 oder 451, der Sie zur Haltestelle "Krankenhaus Hallein" bringt.

Fahrplanauskunft

  • Anfahrt: Mit dem Auto gelangen Sie über die Tauern Autobahn (A10) und die Abfahrt Hallein zum Krankenhaus. Folgen Sie der Beschilderung im ersten Kreisverkehr. In Ihrem Navigationsgerät geben Sie bitte die Adresse Bürgermeisterstraße 34, 5400 Hallein ein.
  • Parkmöglichkeiten: Es stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung, darunter der Parkplatz P10 direkt vor dem Haupteingang und der Parkplatz P20 auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

Neues aus der Landesklinik Hallein
Einführung der elektronischen Patientenkurve ORME in Hallein: Die Ärztliche Direktorin Silvia Reich-Weinberger mit den Key-Userinnen Cordula Neubauer und Sabrina Leitold.
17.04.2025
Elektronische Patientenkurve ging in der Landesklinik Hallein online
Fünf Plakate werden in allen Kliniken und Infoscreens präsent sein und an die Händehygiene erinnern. Als Models waren zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Salzburger Landeskliniken im Einsatz.
14.04.2025
SALK-weite Kampagne: Händehygiene ist wichtig, mach's richtig
Der 5. Mai ist Internationaler Tag der Händehygiene. Seit mehr als einem Jahrhundert ist die Händedesinfektion als eine der wirksamsten und wichtigsten Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen anerkannt. Das Team der Krankenhaushygiene hat sich dazu heuer ganz spezielle Aktionen überlegt, um noch einmal die Wichtigkeit dieses Themas zu unterstreichen.
v. l.: Maria Schmidbauer, MSc, Selbsthilfebeauftragte LK Hallein, Hans-Rainer Offenhuber, Obmann Selbsthilfe Dachverband Salzburg, Wirtschaftsdirektor Mag. Reinhard Baumgartinger, OÄ Dr.in Silvia Reich-Weinberger, Ärztliche Direktorin, Pflegedirektor Mag. Karl Schwaiger, Monika Seidl, Geschäftsführung Selbsthilfe Salzburg, Sabine Geistlinger, Sabine Mayr (beide Selbsthilfe Salzburg)
25.03.2025
Landesklinik Hallein als "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" rezertifiziert
Selbsthilfegruppen tragen häufig zu einem besseren Behandlungs- und Therapieverständnis der Betroffenen bei und leisten wertvolle Arbeit bei der psychosozialen Stabilisierung und Unterstützung.
Mama Dejana und Papa Stefan Djurasinovic mit ihrem Neujahrsbaby Nikolaj.
01.01.2025
Nikolaj aus Eugendorf ist das SALK-Neujahrsbaby 2025
Nikolaj ist das dritte Kind von Dejana und Stefan Djurasinovic. Die Mama und das Baby sind wohlauf. Am Uniklinikum Salzburg kamen um 5.29 und 5.30 Uhr die ersten Salzburger Zwillinge des Jahres 2025 per Kaiserschnitt zur Welt.