I. Medizin

1450

Wenn's weh tut!

400
I. Medizin
Standort
Universitätsklinik für Innere Medizin I, mit Gastroenterologie- Hepatologie, Nephrologie, Stoffwechsel und Diabetologie
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude I
Eingang I3
Über unsere Einrichtung

Die UK für Innere Medizin I ist eine der drei Abteilungen, welche das Fachgebiet der Inneren Medizin am Uniklinikum abdecken. Der UK sind die Schwerpunkte der Erkrankungen des Verdauungssystems (Gastroenterologie-Hepatologie), Stoffwechsel-, Hormon- (Stoffwechsel, Endokrinologie, Diabetologie) und Nierenerkrankungen (Nephrologie inkl. Dialyse) zugeordnet. Neben der stationären und ambulanten Maximalversorgung in den Schwerpunkten leisten wir einen substanziellen Beitrag in der Versorgung der Erkrankungen des gesamten internistischen Spektrums inklusive Notfallversorgung.

Lageplan

In diesem Spezialbereich bieten wir eine umfassende Versorgung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Bauchspeicheldrüse und der Leber. 

Zu unseren Schwerpunkten zählen die Diagnose und Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Lebererkrankungen wie Leberzirrhose, chronische Virushepatitis, Fettlebererkrankung, autoimmune und cholestatische Lebererkrankungen sowie Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.

In unserer Endoskopie versorgen wir sämtliche gastrointestinale Erkrankungen, Blutungen und Funktionsstörungen. Wir setzen modernste endoskopische Verfahren ein, um präzise Diagnosen zu stellen und individuelle Therapiepläne zu entwickeln.

In unseren Spezialambulanzen setzen wir auf langjährige klinische Expertise gepaart mit den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft, um bestmögliche Behandlungskonzepte zu erstellen. Wir setzen moderne Medikamente ein, sobald diese verfügbar sind.

Als Uniklinikum sind uns neben der Hauptaufgabe in der Patientenversorgung auch Lehre, Ausbildung und Forschung zentrale Anliegen. Wir sind international wissenschaftlich tätig und sorgen für einen Ausbildungsstandard auf hohem Niveau.
 

Die Nephrologie im Uniklinikum (Referenzzentrum für das Bundesland Salzburg) ist Anlaufstelle für alle akut und chronisch Erkrankten mit Nierenleiden und Einschränkungen der Nierenfunktion sowie für Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung. Bei akuten Nierenversagen und chronischer Niereninsuffizienz werden Nierenersatztherapien angeboten (Hämo- und Peritonealdialyse) und die zugehörigen Vorbereitungen und Begleitmaßnahmen durchgeführt. Weitere extrakorporale Verfahren (Lipidapherese, Plasmapherese, etc) stehen bereit.

Wir führen Vorbereitung und Nachsorge von Nierentransplantationen, einschließlich Lebendspende, durch. Ebenso werden Störungen des Elektrolyt-, Säure-Basen- und Wasserhaushaltes sowie schwere Bluthochdruckformen abgeklärt und behandelt. Folgekomplikationen aus derartigen Erkrankungen, u.a. im Mineralhaushalt und Gefäßsystem, werden in Kooperation mit anderen Abteilungen betreut.

Wir verfügen über eine spezialisierte Betten- und Dialysestation sowie mehrere Spezialambulanzen. Im Interventionsbereich führen wir alle Arten von zentralvenösen und Dialysezugängen, Nierenbiopsien und Punktionen durch. Für das Klinikum steht ein Konsiliardienst bereit. Für Notfälle, einschließlich Akutdialysen, gibt es eine 24/7-Rufbereitschaft.

Wir sind ein überregional anerkanntes Zentrum für Stoffwechselerkrankungen. Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen und Adipositas (Übergewicht) sind häufige Erkrankungen und führen zu Komplikationen an Herz, Gefäßen, Nieren und anderen Organen. Unser spezialisiertes Team ermöglicht die Abklärung und Betreuung aller Diabetestypen, komplexer Fettstoffwechselstörungen und Adipositas mit Begleiterkrankungen.

Die Behandlung dieser chronischen Stoffwechselerkrankungen seit vielen Jahren ein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt. Neue Therapien, innovative Schulungskonzepte und moderne technische Unterstützungen stehen für Diagnostik und Therapie auf unserer Station sowie in unseren Spezialambulanzen zur Verfügung. Wir behandeln auch endokrinologische Erkrankungen, vor allem Funktionsstörungen von Hypophyse und Nebenniere. 

Als Ausbildungsstätte für Diabetologie und Endokrinologie bieten wir das gesamte Spektrum des Sonderfaches an. In enger Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des Uniklinikums sowie nationalen und internationalen Kooperationen gewährleisten wir die individuell passende Behandlung sowie gestalten die ärztliche und studentische Ausbildung auf hohem Niveau und mit Begeisterung. 
 

Wir repräsentieren die Innere Medizin in ihrer gesamten Breite und sind die einzige Ausbildungsstätte für das Sonderfach „Allgemeine Innere Medizin“ am Uniklinikum. Unser ärztliches und Pflege-Team weisen breite internistische Kompetenz und gleichzeitig hohen Spezialisierungsgrad in verschiedenen Sonderfachbereichen der Klinik auf. Angesichts zunehmender Ko- und Multimorbidität sind Diagnostik und Behandlung der Erkrankten schwerpunktübergreifend und multimodal erforderlich. 

Mehrfach erkrankte Personen benötigen häufig die gleichzeitige Behandlung mehrerer Probleme sowohl im Krankenhaus als auch in der Arztpraxis. Die Zielsetzung des Schwerpunktes „Allgemeine Innere Medizin“ stellt die gewissenhafte fachärztliche Betreuung von internistischen Patienten aller Altersstufen, Erkrankungen und Problemkonstellationen dar.

Als zentrale Ausbildungseinrichtung wollen wir diese Fähigkeiten den neuen Ärztegenerationen vermitteln. Neben fachspezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten umfasst die Weiterbildung auch den Erwerb von Kommunikationsfähigkeiten, damit InternistInnen ihre PatientInnen ihre Patienten umfassend diagnostizieren, behandeln und beraten können. Mit diesem Ziel führen wir den internistischen Teil der Ausbildung zur Allgemeinmedizin durch.

Leitung

Elmar Stephan Aigner
Primararzt
Univ.-Prof. Dr. Elmar Stephan Aigner
Stephanie Söllinger
Pflegedienstleitung
Stephanie Söllinger, BA
Lars Stechemesser
1. u. lt. Oberarzt
Dr. Lars Stechemesser
Angela Suntinger
Bettenkoordination
Angela Suntinger

Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. David Leonardo Acosta Cabeza
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Daniel Amberger
Fachärztin
Dr. med. Theresa Bittner
Oberärztin
Priv.Doz. Dr. med. Alexandra Feldman, PhD
Oberärztin
Dr. med. Sophie Gensluckner
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Sylvia Jenny
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Alexandra Ladinig
Ärztin in Basisausbildung
Dr. med. Helene Niksic
Facharzt
Dr. Ivo Priborsky
Ärztin in Basisausbildung
Dr. med. Astrid Salmhofer, BSc
Oberärztin
Dr. med. Christina Seelmaier
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Johannes Stephan
Oberarzt
Dr. Georg Strebinger
Oberärztin
MUDr. Lenka Vargova, PhD
Primararzt
Univ.-Prof. Dr. Elmar Stephan Aigner
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Johannes Bauer
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. David Brunner
Geschäftsführender Oberarzt
Dr. Michael Franzen, MSc
Oberärztin
Dr. med. Sonja Heeren
Fachärztin
Dr. med. Ludmilla Kedenko, PhD
Oberärztin
Dr. med. Jennifer Ladurner
Fachärztin
Dr. med. Anna Öfferlbauer-Ernst
Oberarzt
Dr. Richard Reinold
Leitender Oberarzt
Priv.Doz. Dr. Hermann Salmhofer
Oberarzt
Dr. Harald Slatin
Oberärztin
Dr. med. Barbara Stiller
Arzt in Basisausbildung
Dr. Philipp Tolnai
Leitender Oberarzt
ao.Univ.-Prof. Dr. Bernhard Wernly, MScPH PhD MBA
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Alexander Akhgar
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Sonali Bauer
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Julian Eberhardt
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Hannes Gamper
Ausbildungsarzt Allgemeinmed.Ä
Dr. Lukas Hofstetter
Oberarzt
Dr. Thomas Krennmayr
Oberärztin
Dr. med. Adrienn Lukacs
Oberarzt
Dr. Michael Piringer
Oberarzt
Dr. Philip Riedherr
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Valentina Schatzl, BSc
Leitender und 1. Oberarzt
Dr. Lars Stechemesser
Oberarzt
Dr. Michael Strasser
Ärztin in Basisausbildung
Esther Uhl
Oberarzt
Priv.Doz. Dr. Stephan Zandanell, PhD

Stationäre Behandlung

Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
  • Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
  • Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
  • Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
  • Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
  • Rutschfeste Hausschuhe
  • Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
  • Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.

Nach Zuweisung über ihren Haus- oder Facharzt kann zur Abklärung oder Therapie von Erkrankungen aus unseren Spezialbereichen ein stationärer Aufenthalt geplant werden. Wir bitten Sie, die entsprechenden Unterlagen bestmöglich vorbereitet für alle Aufenthalte an unserer Klinik mitzubringen oder uns vorab zuzusenden. Sie können gerne auch mit jeweiligen Spezialisten vorab Kontakt aufnehmen im Rahmen eines Besuches an unseren Spezialambulanzen. Die Planung der stationären Aufnahme erfolgt über die zentrale Bettenkoordination: +43 (0)5 7255-54792bettenkoordination@salk.at.

Die vorab-Planung der Termine und Abläufe des stationären Aufenthaltes soll dazu dienen, die Organisation so reibungslos wie möglich und kurz zu gestalten. Wir bitten Sie zu berücksichtigen, dass in einem großen Krankenhaus permanent Änderungen durch Notfälle stattfinden, auf die medizinisch unmittelbar reagiert werden muss. Daher kann es kurzfristig zu Änderungen im geplanten Untersuchungsablauf kommen kann. Wir bitten Sie, darauf im Umgang mit Pflegepersonal und medizinischem Personal Rücksicht zu nehmen - wir geben täglich unser Bestes, um ihren Aufenthalt optimal zu gestalten.

Unser Bettenbereich

Ihre Karriere in unserer Klinik

Haben Sie Interesse, an unserer Abteilung UK für Innere Medizin I zu arbeiten, oder haben Sie Fragen dazu, bitten wir Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen bzw. Fragen an das Chefsekretariat unter c.martinetz@salk.at zu schicken. Wir bemühen uns, Ihr Anliegen rasch zu bearbeiten.

Dozent Moritz Ueberschaer und Oberärztin Lenka Vargova haben die Interdisziplinäre Ambulanz zur Abklärung von Tumoren der Hirnanhangdrüse ins Leben gerufen.
Neues aus den SALK

Tumorerkrankungen der Hypophyse: Interdisziplinäre Ambulanz entwickelt optimale Therapie

Tumore der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) sind eine der häufigsten primären intrakraniellen Tumorerkrankungen. Für die Patientinnen und Patienten gibt es eine Spezial-Ambulanz von Endokrinologie (Drüsen innerer Sekretion und Hormone) und Neurochirurgie.

Besucherinfos und Besucherregeln

Besuchszeiten:

13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:

  • bei Notfällen,
    zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation,
  • bei Geburten
  • in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
  • für die Seelsorge
  • für die psychische Betreuung

Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.

Intensivstation: nach Vereinbarung

Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:

  • Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
  • Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
  • Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
  • Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
  • Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.

Wissenschaft und Forschung

Als Universitätsklinik sehen wir uns dem medizinischen Fortschritt durch eigene aktive Forschung verpflichtet. Der Forschungsschwerpunkt an der UK für Innere Medizin I liegt v.a im Bereich der Bedeutung des Metabolischen Syndroms in den 3 Fachbereichen der Klinik. Forschung wird durch die klinisch tätigen Ärztinnen und Ärzte betrieben und durch lokale, nationale und internationale Kooperationen verstärkt.
Gerne betreuen wir Abschlussarbeiten verschiedener medizinischer Berufsgruppen sowie Forschungsarbeiten im Rahmen des Medizinstudiums und des PhD Medical Sciences an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. 
Kontakt: