1450
Wenn's weh tut!
1450

Department für pädiatrische Psychosomatik
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 1
Ebene EG
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Department für pädiatrische Psychosomatik
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude E
Eingang 1
Ebene EG
In der Psychosomatik geht es um Zusammenhänge und Wechselwirkungen von körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren bei Gesundheit und Krankheit.
Kinder und Jugendliche drücken psychosoziale und emotionalen Probleme oft durch körperliche Symptome aus. Die psychosomatischen Reaktionen können sehr vielfältig sein und zählen zu den häufigsten psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen.
Im unserem Department für Kinder-Psychosomatik erhalten junge Menschen und ihre Familien Unterstützung bei der Bewältigung von emotionalen, psychischen und körperlichen Herausforderungen.
Psychologische Clearing-Ambulanz: +43 (0)5 7255-54625
Psychologische Clearing-Ambulanz (Clearingstelle)
Hier besprechen wir psychosomatische Fragestellungen und finden das passende Behandlungsangebot für den jungen Menschen und seine Familie. Das kann sein:
- ambulant, z. B. bei niedergelassenen PsychotherapeutInnen, Beratungsstellen, Jugendwohlfahrt, Selbsthilfegruppen oder
- stationär
Erscheint ein Aufenthalt auf unserer Therapiestation als beste Möglichkeit, sind die Clearinggespräche die Vorbereitung. Wir erörtern die aktuelle Situation und das Anliegen der Familie, planen den Aufenthalt und formulieren erste Ziele.
Alle wichtigen Infos zum stationären Aufenthalten finden Sie auf der Homepage unserer Psychosomatik-Station.
Neben der psychologischen Clearing-Ambulanz (siehe oben) gibt es in unserem Department noch zwei weitere Spezialambulanzen.
Ärztliche Psychosomatik-Ambulanz
Die Ärztliche Ambulanz für Kinderpsychosomatik bietet eine spezialisierte Untersuchung und Behandlung für Kinder und Jugendliche, bei denen psychosomatische Beschwerden vorliegen. Die Ambulanz setzt auf eine ganzheitliche Behandlung, die sowohl die körperlichen Symptome als auch die psychischen Belastungen berücksichtigt.
Ambulanz für Schrei-, Schlaf- und Fütterungsprobleme
Diese Ambulanz richtet sich an Eltern von Babys und Kleinkindern (0-3 Jahre), die sich Sorgen um das Verhalten, die Entwicklung und besondere Bedürfnisse ihres Kindes machen. Wir bieten spezialisierte Diagnostik, entwicklungspsychologische Beratung und Eltern-Kind-Behandlungen bei:
- Schrei- und Fütterproblemen
- Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafprobleme)
- Trennungsschwierigkeiten
- Ängstlichkeit und emotionale Krisen
Die Ambulanz arbeitet eng mit anderen Fachbereichen der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde zusammen und bietet bei Bedarf auch die Möglichkeit einer stationären Aufnahme.
Leitung
