Kinder- und Jugendpsychiatrie

1450

Wenn's weh tut!

1450

400
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Standort
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Christian-Doppler-Klinik
Ignaz-Harrer-Straße 79
A-5020 Salzburg
Gebäude Haus 45
Eingang EG
Über unsere Einrichtung

Unsere Einrichtung bietet Kindern und Jugendlichen und ihren Bezugssystemen Beratung, Unterstützung und Therapie in psychischen Krisen und bei psychischen Erkrankungen an. Verschiedene Formen der Betreuung (ambulant, stationär, tagesklinisch, aufsuchend) werden bedarfsorientiert angeboten. Wir arbeiten in einem multiprofessionellen Team. Schulpflichtige Kinder werden in der Heilstättenschule beschult. Wir arbeiten stärken- und ressourcenorientiert nach systemischem Konzept. Im Vordergrund steht, individuelle Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen in partizipativer Weise zu erarbeiten.

Leitung

Belinda Plattner
Primarärztin
Univ.-Prof. Dr.med. Belinda Plattner
Astrid Rass
Pflegedienstleitung
Astrid Rass, BScN
Julia Trost-Schrems
1. Oberärztin
Dr.med. Julia Trost-Schrems

Fachärztin
Dr. Julia Andraschko-Sorgo
Ausbildungsärztin zur Fachärztin
Dr.med. Sofia Capito
Oberarzt
Dr.med. Florian Huber
Ausbildungsärztin zur Fachärztin
Dr.med. Marie-Christine Klettner, M.Mus.
Ausbildungsärztin zur Fachärztin
Dr.med. Andrea Rehm
Ausbildungsärztin zur Fachärztin
Dr.med. Anna-Deborah Binder
Ausbildungsärztin zur Fachärztin
Dr.med. Miriam Cretu
Oberärztin
Dr.med. Emilia Huschka
Fachärztin
Dr.med. Catharina Oberschneider
1.Oberärztin
Dr.med. Julia Trost-Schrems
Ausbildungsärztin zur Fachärztin
Sandra Bojdo
Ärztin in Basisausbildung
Victoria Hanser
Facharzt
Dr.med. Ioannis Ioannides
Primarärztin
Univ.-Prof. Dr.med. Belinda Plattner
Oberarzt
Dr.med. Kornelius Winds

  • Ambulant bieten wir die Terminambulanz und die 24/7 Akutambulanz an.
  • Stationär unterscheiden wir zwischen Akutaufenthalten in sich krisenhaft zuspitzenden Situationen und stationären oder tagesklinischen Therapie- und Rehabilitationsaufenthalten.
  • Im Vorfeld eines geplanten Aufenthaltes findet ein „Clearinggespräch“ statt, bei dem die Ausgangslage und die Erwartung an den Aufenthalt besprochen und Ziele etabliert werden. Das Clearinggespräch ist ergebnisoffen.
  • Unsere integrierte Versorgung bietet bedarfsbezogen Nachsorge nach Aufenthalten oder nach Behandlungsanbahnung an.

  • Der Akutaufenthalt nach Unterbringungsgesetz dient der Abwehr unmittelbarer Fremd- oder Selbstgefährdung.
  • Der offene Akutaufenthalt hat zum Ziel, unmittelbare Lösungsstrategien zu erarbeiten.
  • Im Therapieaufenthalt werden die im Clearinggespräch benannten Ziele verfolgt, während der Rehabilitationsaufenthalt der Alltagsintegration dient.
  • Die Richtzahlen für die maximale Aufenthaltsdauer sind 4 Wochen (Akut) und 12 Wochen (Therapie-/ Rehabilitationsaufenthalt).

Eine Klinik zu besuchen, ist oft eine große Herausforderung. Häufig ist unklar, was einen erwartet und welche Hilfe möglich ist. Wir möchten den Kontakt mit dir so angenehm wie möglich gestalten. Dabei versuchen wir, deine Situation zu verstehen und deine Sicht der Dinge zu berücksichtigen.

Wenn du stationär bleibst, wirst du die schöne bauliche Umgebung bemerken. Wir unterstützen dich mit vielen Therapieangeboten und durch Gespräche. Zusätzlich sorgen gemeinsame Aktivitäten und Spiele dafür, dass der Klinikalltag zu einer positiven Erfahrung wird.

Ihre Karriere in unserer Klinik

Aufgrund des multiprofessionellen Teams bieten wir Karrieremöglichkeiten für viele verschiedene Professionen an: Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Ergotherapie, Musiktherapie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Pflege. Unsere Arbeit ist vielschichtig und abwechslungsreich. Nicht zuletzt bedeutet das Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen auch viel Freude, Spaß, Flexibilität und eröffnet den Raum für kreative und neue Ansätze.

Ärztinnen und Ärzte können bei uns die gesamte Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin absolvieren. Wir bieten auch Module wie forensisches Arbeiten oder Wissenschaft an. An unserer Abteilung können Jungärztinnen und -ärzte das gesamte Spektrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie kennenlernen. Unsere ausbildenden Fach- und Oberärztinnen sind in verschiedenen Therapieschulen geschult (Psychodrama, katathym imaginative Therapie, dialektisch behaviorale Therapie, Verhaltenstherapie, Family Based Treatment, übertragungsfokussierte Therapie) und wir können so eine breite psychotherapeutische Ausbildung anbieten. 

Neues aus den SALK

Neuer Podcast: Jugendkriminalität - Fakten, Mythen und Verantwortung

Die Vorständin der Universitätsklinik für Kinder- und Jungendpsychiaterin bringt mit diesem Podcast Klarheit in ein hochkomplexes Thema und zeigt Perspektiven und Prävention und Hilfe.
Wissenschaft und Forschung

An unserer Klinik legen wir Wert auf praxisrelevante Wissenschaft und Forschung. Folgende Themenbereiche beforschen wir aktuell:

  • Internet und Handynutzung von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen
  • Therapieforschung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Wir erforschen die Wirkung von alternativen, adjuvanten Therapieangeboten auf Kinder und Jugendliche. Es laufen Projekte zur Integration von klassischer Musik, Tanz, Photographie und Dialektisch behavioraler Therapie mit kreativen Ansätzen.
  • Bedarfsforschung zu akuten Krisen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Forensische kinder- und jugendpsychiatrische Forschung
  • Störungsspezifische Forschung
  • Implementierung von Family Based Treatment in der Behandlung von Anorexie.
  • Forschung ist für Mitarbeiter aller Berufsgruppen im Haus möglich und viele Projekte sind berufsgruppenübergreifend konzipiert. Ärztinnen und Ärzte in Facharztausbildung können begleitend das PhD- Programm der PMU absolvieren. Wir bieten Masterarbeiten für Psychologiestudierende der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) und Diplomarbeiten für Studierende an der PLUS an.
https://pure.pmu.ac.at/en/organisations/department-of-adolescent-psychiatry