Frauenheilkunde und Geburtshilfe

1450

Wenn's weh tut!

400
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Standort
Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Landeskrankenhaus Salzburg
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude F
Eingang F3
Ebene Erdgeschoß
Über unsere Einrichtung

Wir sind die größte Frauenklinik im Bundesland mit mehr als 2.400 Geburten, 3.000 Operationen und 40.000 ambulanten Kontakten. Mehr als 300 Mitarbeitende kümmern sich um Sie.

Es gibt folgende Abteilungen:

  1. Gynäkologie
  2. Gynäko-Onkologie
  3. Gynäko-Urologie
  4. Senologie (Brustzentrum)
  5. Geburtshilfe mit Perinatalzentrum
  6. Gynäko-Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Wir erbringen unsere Leistungen ambulant, tagesstationär oder stationär und haben viele Spezialsprechstunden in Ambulanzen.

Als Universitätsklinik sind wir Maximalversorger für Salzburg und Referenzzentrum für die anderen Spitäler.

Betreuung von normalen Schwangerschaften nach der letzten Mutter-Kind-Untersuchung beim Facharzt sowie Risikoschwangerschaften, Pränatalmedizin und Ultraschalldiagnostik in der Schwangerschaft.

Geburtshilfe ab der 22+0. Schwangerschaftswoche. Wir bieten Geburtshilfe sowohl stationär als auch ambulant an.

Operative und konservative Diagnostik und Therapie aller gynäkologischer Erkrankungen wie Blutungsstörungen, Myome, Endometriose, Eileiterschwangerschaften, Ovarialzysten, Entzündungen ...

Dies sind vor allem die Erkrankungen Ovarial-, Zervix-, Vulva- und Endometrium-Karzinom, Dysplasien mit operativer, konservativer und palliativer Behandlung mit allen onkologische Therapien wie Chemo- oder Antikörper-Therapie.

Die Senologie führt die Diagnostik und Therapie für alle gut- wie bösartigen Erkrankungen der Brust durch. 

Alle Erkrankungen des Beckenbodens wie Gebärmuttersenkung - mit oder ohne Harnblasenstörungen.

Alle endokrinologischen Erkrankungen und hormonelle Veränderungen wie Peri- und Postmenopause einschließlich des ganzen Spektrums der assistierten Reproduktionsmedizin bei Infertilität. 

Leitung

Thorsten Fischer
Primararzt
Univ.-Prof. Dr. Thorsten Fischer
Angela Herzog
Pflegedienstleitung
Angela Herzog, BA MA
Roland Reitsamer
1. und Leitender Oberarzt Senologie/Brustzentrum
ao.Univ.-Prof. Dr. Roland Reitsamer
Wolfgang Heyl
1. und Leitender Oberarzt
apl.Prof. Dr. Wolfgang Heyl

Leitender und 1. Oberarzt
Priv.Doz. apl.Prof. Dr. Gerhard Bogner, MSc
1.Oberarzt mit Sondervereinbar
ao.Univ.-Prof. Dr. Roland Reitsamer
Leitender Oberarzt
Dr. Claudius Fazelnia
Leitender Oberarzt mit Sonderv
Dr. Michael Sommergruber
Leitender Oberarzt
apl.Prof. Dr. Wolfgang Heyl
Leitende Oberärztin
Dr. med. Pia Wolfrum-Ristau
Oberärztin
Dr. med. Ina Böhm
Oberarzt
Dr. Daniel Gharehbaghi
Oberarzt
Dr. Horst Koch
Oberärztin
Ninette Scharle
Facharzt
Dr. José Bernardo
Fachärztin
Dr. med. Sandra-Maria Knetzger
Fachärztin
Dr. med. Pia Nigisch
Fachärztin
Dr. med. Andrea Schilcher
Oberärztin
Dr. med. Eva-Maria Dölzlmüller
Oberärztin
Mag. Dr. Elisabeth Gschwandtner
Oberärztin
Dr. med. Martina Kusmitsch-Pichler
Oberarzt
Dr. Andreas Sir
Facharzt
Dr. Ernst Forsthuber
Facharzt
Dr. Michael Kofler
Fachärztin
Dr. med. Sara Padinger
Fachärztin
Dr. med. Katharina Winkler-Crepaz
Oberärztin
Dr. med. Michaela Duggan-Peer, MSc
Oberärztin
Dr. med. Frederike Klaassen Federspiel, MScPH
Oberärztin
Dr. med. Alexandra Pawlik
Fachärztin
Dr. med. Ursula Adam-Hawranek
Fachärztin
Dr. med. Sabine Heim
Fachärztin
Dr. med. Christine Kölblinger
Fachärztin
Dr. med. Jenny Sarcletti
Fachärztin
Dr. med. Daniela Wolf
Fachärztin
Dr.in med. Giulia Sessa
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Julia Kaindl
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Priyanka Phatak
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Bettina Schmied
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Nadine Stur
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Nicole Tobolka, BSc
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Maximilian Brandstetter
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Larissa Marwitz
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Karin Pöckl
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Marlene Senoner
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Lisa Sturm
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Anja Hütter
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
MUDr. Julia Katharina Oberthaler
Ausbildungsarzt zum Facharzt Ä
Dr. Konrad Radzikowski, BSc
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Marlen Spirk
Ausbildungsärztin zur Fachärzt
Dr. med. Alice Selina Fleur Theiß
Ausbildungsarzt Allgemeinmed.Ä
Dr. Jonas Brockmeier
Ausbildungsarzt Allgemeinmed.Ä
Dr. David Manuel Kathriner
Ärztin in Basisausbildung
Dr. med. Lisa Cvirn
Ärztin in Basisausbildung
Dr. med. Olha Kravchenko
Ausbildungsärztin Allgemeinmed
Dr. med. Caroline Hiesleitner
Ausbildungsarzt Allgemeinmed.Ä
Dr. Raphael Rumpl

Stationäre Behandlung

Am Tag Ihrer Aufnahme melden Sie sich bitte in der Klinik, in die Sie überwiesen wurden. Die SALK bieten Ihnen auch die Möglichkeit der Sonderklasse. Sollten Sie diese in Anspruch nehmen wollen, muss dies direkt bei der Planung des stationären Aufenthaltes bekannt gegeben werden.

Bitte nehmen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Behandlung mit:

  • e-card (europäische Krankenversicherungskarte)
  • Bestätigung der Kostenübernahme für eine geplante Behandlung im EU-Ausland (E-112/S2 Formular)
  • Drittstaaten: Bestätigung der Kostenübernahme durch Ihre Versicherung
  • Lichtbildausweis
  • Ärztliche Überweisung
  • Allergie-, Diabetiker-, Implantat- oder Blutverdünnungsausweis
  • Medikamentennamenliste bzw. Verpackungen der Medikamente, die Sie einnehmen
  • Aktuelle Befunde und Röntgen-, MR- oder CT-Bilder
  • Adresse und Telefonnummer der von Ihnen gewünschten Vertrauensperson
  • Kostenübernahmeerklärung bei geplantem Aufenthalt mit Sonderklassedeckung
  • Eigene Medikamente für den Aufnahmetag
  • Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, wenn vorhanden
  • Toilettenartikel, Zahnbürste, Pyjama
  • Rutschfeste Hausschuhe
  • Persönliche Utensilien wie Brille, Trainingsanzug, Ohropax, Zahnprothese, Gehhilfen, Lesestoff, Ladekabel, für Kinder eigenes Spielzeug
  • Lassen Sie bitte größere Geldbeträge und Wertsachen zuhause.

Unsere Spezial-Einrichtungen

Ihre Karriere in unserer Klinik

Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Jobbörse. Ärztliche Initiativbewerbungen sind an den Klinikvorstand Primar Univ.-Prof. Dr. Thorsten Fischer zu richten. 

Besucherinfos und Besucherregeln

Besuchszeiten:

13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:

  • bei Notfällen,
    zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation,
  • bei Geburten
  • in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
  • für die Seelsorge
  • für die psychische Betreuung

Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.

Intensivstation: nach Vereinbarung

Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:

  • Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
  • Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
  • Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
  • Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
  • Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.

Wissenschaft und Forschung

Als Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU) sind für uns auch Forschung und Lehre zentrale Aufgaben - genauso wie die klinische Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Wir unterstützen akademische Karrieren in allen Berufsgruppen. Unsere Forscherinnen und Forscher sind mit der PMU affiliiert.

Die Universitätsfrauenklinik Salzburg verfügt über

  • ein Gynäkologisches Forschungslabor für Grundlagenforschung sowie
  • ein Studiensekretariat für klinische Studien

Unsere wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsprojekte sind auf der PURE-Forschungsdatenbank der PMU zu finden.

https://pure.pmu.ac.at/de/organisations/department-of-obstetrics-and-gynecology-2