1450
Wenn's weh tut!
1450

Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude C
Eingang 5
Universitätsklinik für Innere Medizin III, mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämostaseologie, Infektiologie, Rheumatologie und Onkologisches Zentrum
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Gebäude C
Eingang 5
Wir behandeln alle Tumorerkrankungen, gut- wie bösartige Veränderungen des blutbildenden Systems, Gerinnungsstörungen, Infektionen und rheumatologische Erkrankungen. Das tun wir stets nach dem neuesten Stand der Wissenschaft und mit bestmöglicher menschlicher Zuwendung.
Unsere Abteilung umfasst mehrere Bettenstationen und Tageskliniken sowie die Hämatologische, Onkologische, Rheumatologische, Infektiologische, Gerinnungs- und Lebensstil-Ambulanz. Dazu gehören ein molekularzytologisches und Stammzell-Labor sowie ein eigenes Krebsforschungslabor mit dem Tumorregister des Landes Salzburg.
Psychologe Mag. Franz Wendtner spricht im Podcast "Diagnose Krebs: Und plötzlich ist alles anders ..." über die Möglichkeiten die man nach einer Krebsdiagnose hat. Für die Betroffenen und deren Angehörige ist die Diagnose erst einmal ein Schock. Wie geht man damit um? Wie sehr beeinflusst der Lebensstil den Umgang mit der Krankheit? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in diesem Podcast.
Leitung



Unsere Labore
Unsere Spezial-Einrichtungen
Unser Bettenbereich
Tagesklinik
Die Universitätsklinik für Innere Medizin III betreut Tumorpatientinnen und -patienten sowie Personen mit hämatologischen, infektiösen und rheumatologischen Erkrankungen. Um stets die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, fördern wir die fachliche und persönliche Entwicklung aller Mitarbeitenden.
Die Teilstrukturen der III. Medizin – von Stationen bis zu tagesklinischen und ambulanten Bereichen – bieten zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für medizinische und pflegerische Berufe sowie Biomedizinische Analytik und Molekularbiologie.
Professionalität, interdisziplinäre universitäre Medizin, Forschung und Wissenschaft stehen im Mittelpunkt. Wir legen Wert auf wissenschaftlich fundierte Behandlung und individuelle menschliche Zuwendung. Ein respektvolles Miteinander und eine angenehme Arbeitsatmosphäre fördern das Wohlbefinden der Mitarbeitenden.
Aufstrebende Expertin in der Brustkrebsforschung
Besucherinfos und Besucherregeln
Besuchszeiten:
13-18 Uhr

Ausnahmen sind möglich:
- bei Notfällen,
zum Beispiel nach einem Unfall, einem Herzinfarkt oder bei einer großen Operation, - bei Geburten
- in Palliativ-Situationen (wenn Menschen sterben)
- für die religiöse Betreuung
- für die psychische Betreuung
Bitte sprechen Sie Ausnahmen mit dem Pflegepersonal auf der Station ab.
Intensivstation: nach Vereinbarung
Besuche sind für unsere Patientinnen und Patienten wichtig. Beachten Sie bitte diese Regeln:
- Denken Sie daran: Patienten brauchen oft Ruhe.
- Nehmen Sie Rücksicht auf Zimmernachbarn.
- Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Menschen auf einmal kommen.
- Gehen Sie bei Untersuchungen, Visiten und Behandlungen aus dem Zimmer.
- Es gibt auf jeder Station Blumenvasen. Schenken Sie keine Topf-Pflanzen mit Erde. Grund dafür ist die Hygiene.
- Nehmen Sie keine Tiere mit ins Krankenhaus. Grund dafür ist die Hygiene. Brauchen Sie einen Therapie- oder Blindenhund, sprechen Sie das bitte mit der Pflege ab.
Regelmäßige Besuche sind für den Genesungserfolg unserer Patienten essentiell. Dafür gelten die allgemeinen Besuchszeiten der Salzburger Landesklinik. Aufgrund der Schwere der Erkrankungen und teils besonderen Hygienerichtlinien kann es im Einzelfall auf unserer Station zu Einschränkungen kommen. Wir bitten daher, im Bedarfsfall den Anweisungen unseres Stationspersonals zu folgen. Bei Notfällen oder kritischen Situationen bitten wir um zu vorherige telefonische Rücksprache und Vereinbarung der Besuche mit unserem Personal.
Um Patientinnen und Patienten stets nach dem neuesten Stand der Forschung zu behandeln und modernste Therapieoptionen anbieten zu können, nimmt die Krebsforschung an der III. Medizin einen hohen Stellenwert ein.
In unserem Labor für immunologische und molekulare Krebsforschung untersuchen Forschergruppen molekulare Veränderungen in Tumoren, erstellen Probensammlungen in Biobanken und stellen die Ergebnisse den klinisch tätigen Mitarbeitenden zur Verfügung.
Das Studienbüro der Abteilung ermöglicht durch den Zugang zu internationalen Studienprotokollen innovative Therapieoptionen lange vor behördlicher Zulassung. Zudem koordiniert es alle zellulären Therapien wie CAR-T-Zellen oder genetische Therapien.
https://pure.pmu.ac.at/en/organisations/department-of-internal-medicine-iii-division-of-hematology-medica-2