Kinderzentrum Uniklinikum Salzburg

1450

Wenn's weh tut!

Wir sind das Kinderzentrum am Uniklinikum

In österreichischen Spitälern sind Kinder und Erwachsene getrennt, weil sie unterschiedliche Betreuung brauchen: Kinder sind empfindlicher und brauchen spezielle Medizin, Pflege und kinderfreundliche Umgebung. Die Trennung schützt sie vor Infektionen und Stress. Außerdem können Eltern auf Kinderstationen bei ihren Kindern bleiben. So fühlen sich kranke Kinder sicher und sind besser versorgt.

Das Uniklinikum Salzburg ist mit seinem Kinderzentrum das Zentralkrankenhaus für das gesamte Bundesland Salzburg. Viele Angebote wie die Kinder-Onkologie, Neonatologie oder Kinder-Chirurgie gibt es daher nur bei uns. Wir arbeiten eng mit unseren Kolleginnen und Kollegen am Kardinal Schwarzenberg Klinikum (KSK) in Schwarzach zusammen, wo es eine Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin sowie für Kinder- und Jugendpsychiatrie gibt. Das KSK ist die erste Ansprechstelle für junge Patientinnen und Patienten aus dem Pongau, Pinzgau und Lungau.

586

Frauen und Männer arbeiten am Kinderzentrum

4

Expertisezentren behandeln und erforschen seltene Krankheiten

1

Forschungszentrum gibt es nur für Kinder

13

Clowndoctors sind bei uns im Einsatz

Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des Uniklinikums

Das Kinderzentrum am Uniklinikum Salzburg arbeitet eng mit

  • der Universitätsklinik (UK) für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie zusammen, wobei Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten im Rahmen des Typ-B-Expertisezentrums aus einem überregionalen Einzugsgebiet versorgt werden
  • der UK für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten und deren Spezialisierung auf kindliche Hörstörungen (Cochlear-Implantate)
  • der UK für Augenheilkunde (Schiel-Operationen)
  • dem Universitätsinstitut für Sportmedizin (Kinder und Jugendsportmedizin)
  • der UK für Physikalische Medizin (Physiotherapie)
  • der UK für Unfallchirurgie (Traumazentrum)
  • der Krankenhaushygiene
  • ...

Die Behandlung und Erforschung von seltenen Krankheiten ist ein klarer Schwerpunkt des gesamten Uniklinikums und auch des Kinderzentrums. Wir verfügen als einziges Krankenhaus in Österreich über gleich vier akkreditierte Typ-B-Expertisezentren. Weiter Infos dazu finden Sie im Bereich "Medizinische Schwerpunkte und Zentren".

Anfahrt, Parken und Lagepläne

Bitte kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns. Unsere beiden Standorte sind jeweils mit mehreren Obus- und Buslinien erreichbar. Der Uniklinikum Campus LKH hat sogar zwei S-Bahn-Stationen. Bitte beachten Sie, dass das Parken in unseren Parkhäusern kostenpflichtig ist.

© SALK/Agentur Bauer

Am besten kommen Sie zu uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln - wir haben sowohl beim Haupteingang in Salzburg Mülln (Ostseite) als auch in Salzburg Aiglhof (Westseite) mehrere Stationen.

  • S-Bahn: S2 und S3 (Haltestelle Salzburg Aiglhof, Haltestelle Salzburg Mülln)
  • Obus: Linie 4 und 7 (Haltstelle Mülln-Altstadt/Landeskrankenhaus), Linie 2, 8, 9 und 12 (Haltestelle Aiglhof/LKH West)
  • Autobus: Linie 21, 22, 23, 24,27 und 28 (Haltestelle Mülln-Altstadt/Landeskrankenhaus), Linie 11 und 28 (Haltestelle Aiglhof/LKH West)
Anfahrt mit dem Pkw und Parken
Grafik Einfahrt Parkhaus Uniklinikum Campus LKH
© SALK/Agentur Bauer
  • Wenn Sie am Uniklinikum Campus Landeskrankhaus einen Termin haben oder jemanden besuchen wollen, parken Sie bitte generell in unserem Parkhaus.
  • Ihr Navigations-Gerät findet das Parkhaus am besten mit der Adresse Rudolf-Biebl-Straße 10, 5020 Salzburg.
  • ACHTUNG: Das Parkhaus ist nur für Patientinnen und Patienten, Begleitpersonen, Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!!!
  • Für alle anderen Personengruppen besteht ein generelles Parkverbot!!! 

Parken in Ausnahmefällen auf dem Areal

  • Für wenige Ausnahmen (z. B. in Notfällen oder für Dialyse) ist das Parken auf dem Klinik-Areal möglich - allerdings nur auf den eigens ausgewiesenen Abstellflächen. Dort ist die Parkgebühr höher als im Parkhaus.

Parken für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

  • Auf dem Areal gibt es auch barrierefreie Parkplätze, die Sie während der Zeit Ihrer Behandlung nutzen dürfen. Sie brauchen dazu einen gültigen EU-Parkausweis nach § 29b StVO (Straßenverkehrsordnung), den Sie gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe legen müssen.
  • Vor der Ausfahrt nehmen Sie bitte persönlich oder über die Gegensprechanlage Kontakt mit unserem Portier auf, damit Sie kostenfrei ausfahren können.

© SALK/Agentur Bauer

Am besten kommen Sie zu uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln - wir haben mehrere Stationen vor dem Haupteingang:

  • Obus: Linie 4 und 14 (Haltestelle Christian-Doppler-Klinik), mit den Linien 2, 8 und 12 können Sie zur Haltestelle Esshaverstraße fahren, die nur wenige Gehminuten von unserem Haupteingang entfernt ist. 
  • Autobus: Linie 24 (Haltestelle Christian-Doppler-Klinik), mit der Linie 11 können Sie zur Haltestelle Esshaverstraße fahren, die nur wenige Gehminuten von unserem Haupteingang entfernt ist. 
Anfahrt mit dem Pkw und Parken
  • Wenn Sie am Uniklinikum Campus Christian-Doppler-Klinik einen Termin haben oder jemanden besuchen wollen, parken Sie bitte generell in unserem Parkhaus.
  • Ihr Navigations-Gerät findet das Parkhaus am besten mit der Adresse Ignaz-Harrer-Straße 79, 5020 Salzburg.
  • ACHTUNG: Das Parkhaus ist nur für Patientinnen und Patienten, Begleitpersonen, Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!!!
  • Für alle anderen Personengruppen besteht ein generelles Parkverbot!!! 

Parken in Ausnahmefällen auf dem Areal

  • Für wenige Ausnahmen (z. B. in Notfällen oder für Dialyse) ist das Parken auf dem Klinik-Areal möglich - allerdings nur auf den eigens ausgewiesenen Abstellflächen. Dort ist die Parkgebühr höher als im Parkhaus.

Parken für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

  • Auf dem Areal gibt es auch barrierefreie Parkplätze, die Sie während der Zeit Ihrer Behandlung nutzen dürfen. Sie brauchen dazu einen gültigen EU-Parkausweis nach § 29b StVO (Straßenverkehrsordnung), den Sie gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe legen müssen.
  • Vor der Ausfahrt nehmen Sie bitte persönlich oder über die Gegensprechanlage Kontakt mit unserem Portier auf, damit Sie kostenfrei ausfahren können.
Neues aus dem Kinderzentrum
Brigitte Haidenthaler, Landeskoordinator des Vereins KiB children care, übergab Stationleiterin Jasmine Hell die Bücherspende.
28.04.2025
Bücherspende für die Kinder- und Jugendchirurgie
Oberärztin Christine Prodinger, Klinikvorstand Johann Bauer und Elisabeth Kassanits-Pföss vom Salzburg Convention Bureau präsentierten die Salzburger Bewerbung auf großer Bühne.
22.04.2025
Salzburg holt den 16. Weltkongress für Kinderdermatologie
Der Erfolg gründet sich auf dem hervorragenden Ruf Salzburger Universitätsklinik für Dermatologie und der Faszination von Stadt und Land Salzburg.
Solche Fließzellen (Flow Cells) sind zentrale Bausteine des Prozesses: Sie nehmen die Proben auf und ermöglichen so die Sequenzierung.
18.04.2025
„Ferrari unter den Sequenziergeräten“ entschlüsselt die Bausteine des Erbguts
Das Team des Universitätsinstituts für Humangenetik kann nun wesentlich mehr genetische Untersuchungen zu vernünftigeren Preisen durchführen.
15.04.2025
Neuer Frühstart-Podcast live vom 8. Salzburger Frühlings-Symposium
Der neue Neo-Podcast bringt vertauschte Rollen: Dieses Mail ist Gastgeber Martin Wald selbst Gast und wird interviewt.