Die Gemeinnützigen Salzburger Landeskliniken (Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität) sind der größte
Gesundheitsversorger im Bundesland Salzburg. Mehr als 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für exzellente Versorgung, innovative Spitzenmedizin und beste Servicequalität.
Darauf vertrauen jährlich über 660.000 Menschen.
2418
Primararzt/-ärztin und Vorstand der UK für Radiotherapie und Radio-Onkologie
Vollzeit
UK f. Radiotherapie und Radio-Onkologie der PMU
Landeskrankenhaus Salzburg - Universitätsklinikum der PMU
Aufgabenbereich
Das Uniklinikum Salzburg der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) gehört zu den Salzburger Landeskliniken (SALK) und befindet sich in einer der schönsten Regionen Österreichs. Das Bundesland Salzburg ist mit seinen Bergen und Seen, Kunst- und Kulturschätzen bekannt für seine hohe Lebensqualität. Die Gemeinnützigen Salzburger Landeskliniken versorgen als Maximalversorger mit etwa 1.886 Betten und rund 6.500 Beschäftigten jährlich ca. 83.700 stationäre Patientinnen und Patienten und betreuen mehr als eine Million ambulante Patientenkontakte. Durch interdisziplinäre universitäre Medizin, Forschung, Wissenschaft und Lehre, sowie ein innovatives und bedarfsgerechtes Leistungsspektrum sichern wir die hochwertige Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Die Menschenwürde steht dabei im Mittelpunkt unseres Handelns und unsere Unternehmenskultur ist von Professionalität, Qualität und Vernetzung geprägt.
Ihre Kernaufgaben:
Der Auftrag der UK für Radiotherapie und Radio-Onkologie umfasst die strahlentherapeutische Vollversorgung von Tumorpatienten im Bundesland Salzburg und der angrenzenden Regionen. Das aktuelle Einzugsgebiet umfasst rund 800.000 Einwohner.
Die Klinik gliedert sich in die radioonkologsche Ambulanz mit derzeit drei Linearbeschleunigern (Linacs), der Simulationseinheit mit einem Planungs-Computer-Tomographen (CT), einem HDR-Brachytherapiegerät, einen Operationstrakt mit einem Elektronenbeschleuniger zur Durchführung der intraoperativen Radiotherapie (IOERT), sowie eine Bettenstation gemeinsam mit der UK für Nuklearmedizin. Der UK assoziiert ist das Institute for research and development of advanced radiation technologies ( radART ) an der Paracelsus Medizinsichen Privatuniversität, dessen Leitung vom Vorstand der UK wahrgenommen wird. Die Forschungsschwerpunkte des radART Instituts umfassen dabei primär anwendungsorientierte medtech-, Robotik- und Al-Entwicklungen in der Radiotherapie.
Wir bieten:
- Eine verantwortungsvolle Führungsposition - bei attraktiver Entlohnung und der Möglichkeit, die Universitätsklinik für Radiotherapie und Radio-Onkologie weiter zu entwickeln
- Wir unterstützen Sie bei der Wohnungssuche oder helfen beim Kindergarten- und Bildungsangebot für Ihre Familie.
Vorzulegende Bewerbungsunterlagen (Online, per E-mail oder Datenträger)
- Lebenslauf mit Angabe von E-mail und Telefonnummer
- Promotionsurkunde, Facharztanerkennung (Bescheid), Sonderfachausbildung (Bescheid)
- Nachweis der Habilitation
- Konzept zur Entwicklung und Leitung der Universitätsklinik mit Bezug zu Lehre, Forschung und Krankenversorgung
- Nachweis der Drittmittelakquise, insbesondere kompetitiver Drittmittel
- Nachweis der Leitungserfahrung und Budgetverantwortung
- Publikationsverzeichnis: Listung der wissenschaftlichen Arbeiten laut Formular der Habilitationsordnung der PMU, siehe unter http://www.pmu.ac.at/universitaet/akademisches/habilitation.html (Excel-Datei: Berechnung der wissenschaftlichen Qualifikation)
- Wissenschaftliche Separata auf USB-Stick
- Verzeichnis aller wissenschaftlichen, fach- und standespolitischen Aktivitäten
Fachliche Anforderungen
- Absolvierte Managementausbildung, respektive die Bereitschaft diese selbstverantwortlich zeitnah zu absolvieren
- Mehrjährige Leitungsfunktion
- Fachspezifische Lehrerfahrung und Erfahrung in der Entwicklung von Lehrveranstaltungen an Universitäten und Hochschulen, Curriculumsentwicklung
- Kenntnis didaktischer Grundlagen moderner Universitätslehre
- Dokumentierte Erfahrung und Interesse an der ärztlichen Aus- und Weiterbildung
- Habilitation oder gleichwertige Qualifikation, kontinuierliche wissenschaftliche Tätigkeit
- Nachweisliche Praxis in Drittmittelakquise (Eigeneinwerbung)
- Langjährige Erfahrung und umfassende Expertise in allen relevanten Teilgebieten des Faches, insbesondere radioonkologischer Gastroenterologie, Senologie/Gynäkologie, HNO, Pulmologie, Urologie, Neurologie/Neurochirurgie, Dermatologie, des Weiteren Kenntnisse in der Partikeltherapie
- Facharzt/-ärztin für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, respektive gleichwertige Ausbildung
- Profilierung in einem oder mehreren Teilgebieten des Faches, wünschenswert in den Gebieten IOERT, Stereotaxie, IGRT, Bildgebung in der Strahlentherapie
- Betriebswirtschaftliche Kompetenz, Organisationsgeschick und Fähigkeit zur Kooperation mit anderen Organisationseinheiten
- Erfahrung mit innovativen Lehrangeboten z.B. E-learning/blended learning
- Internationale Vernetzung in Forschungsgruppen mit entsprechender Publikations-, Vortrags- und Kongresstätigkeit
- Kenntnisse des österreichischen Gesundheitssystems, insbesondere des Krankenhausfinanzierungssystems
- Bereitschaft zur klinischen Forschung in Kooperation mit chirurgisch- und internistisch-onkologisch tätigen Kliniken des Universitätsklinikums
Persönliche Anforderungen
- Persönliche Kompetenz: Entscheidungsfreudigkeit, Verantwortungsbereitschaft
- Methodenkompetenz: Wirtschaftliches Denken und Handeln
- Soziale Kompetenz: Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit
Befristung
vorerst befristetBeschäftigungstyp
VollzeitBewerbungsfrist
30.04.2023
Abteilung
UK f. Radiotherapie und Radio-Onkologie der PMU
Hinweise
Reisekosten können von uns leider nicht übernommen werden.
Aus organisatorischen Gründen können E-Mailbewerbungen nicht berücksichtigt werden.
Sollten Sie die Möglichkeit der Onlinebewerbung nicht nutzen wollen, können Sie
gerne Ihre Unterlagen auf dem Postweg übermitteln oder persönlich vorbeibringen.